Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.09.2025
11:25 Uhr

Trump-Zölle vor dem Aus? US-Berufungsgericht stellt Handelspolitik auf den Prüfstand

Ein US-Berufungsgericht hat Donald Trumps umstrittene Strafzölle für illegal erklärt – ein Urteil, das die Grundfesten seiner protektionistischen Handelspolitik erschüttert. Doch während Juristen über die Rechtmäßigkeit streiten, bleiben die Zölle vorerst in Kraft. Die endgültige Entscheidung liegt nun beim Supreme Court, der über nichts Geringeres als die Zukunft der amerikanischen Handelsstrategie urteilen wird.

Juristischer Paukenschlag mit Verzögerung

Die Richter des Berufungsgerichts haben unmissverständlich geurteilt: Trumps Strafzölle verstoßen gegen geltendes Recht. Ein vernichtendes Urteil für eine Politik, die als Herzstück von Trumps "America First"-Agenda gilt. Doch in einer bizarren Wendung bleiben die als illegal eingestuften Zölle weiterhin aktiv – ein juristisches Paradoxon, das die Absurdität des amerikanischen Rechtssystems offenbart.

Besonders pikant: Während Trump in seiner zweiten Amtszeit die Zollschraube noch weiter anzieht – 20 Prozent auf EU-Importe, satte 34 Prozent auf chinesische Waren und 25 Prozent auf Produkte aus Mexiko und Kanada – untergräbt das Gericht die rechtliche Grundlage seiner gesamten Handelspolitik. Es ist, als würde man einem Raser attestieren, ohne Führerschein zu fahren, ihm aber gleichzeitig erlauben, mit Vollgas weiterzurasen.

Die Zollspirale dreht sich weiter

Die Auswirkungen dieser juristischen Hängepartie sind bereits spürbar. Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks müssen mit einer Rechtsunsicherheit kalkulieren, die jede seriöse Geschäftsplanung zur Farce macht. Während in Washington die Juristen streiten, zahlen Verbraucher die Zeche in Form höherer Preise.

Ironischerweise zeigt sich hier die Schwäche des westlichen Systems: Während China mit eiserner Hand durchregiert und langfristige Strategien verfolgt, verstrickt sich Amerika in endlose Rechtsstreitigkeiten. Die autoritäre Allianz zwischen Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un dürfte diese Entwicklung mit Genugtuung beobachten.

Europa zwischen den Fronten

Die EU hat unterdessen versucht, Trump mit vorauseilendem Gehorsam zu besänftigen. Zwei Gesetzesvorschläge sollen den amerikanischen Forderungen nachkommen – ein Kniefall vor der Zollkeule, der die europäische Schwäche offenbart. Statt selbstbewusst aufzutreten, bettelt Brüssel um Gnade.

Diese Entwicklung sollte jeden vernünftigen Europäer alarmieren. Während unsere Politiker von "strategischer Autonomie" faseln, macht uns die Realität unsere Abhängigkeit schmerzlich bewusst. Die deutsche Wirtschaft, ohnehin gebeutelt von der desaströsen Energiepolitik der vergangenen Jahre, steht vor weiteren Herausforderungen.

Der Supreme Court als letzte Instanz

Nun liegt das Schicksal der Trump-Zölle in den Händen des obersten US-Gerichts. Die Entscheidung wird wegweisend sein – nicht nur für die amerikanische Handelspolitik, sondern für die gesamte Weltwirtschaft. Sollte der Supreme Court die Zölle kippen, stünde Trumps gesamte Wirtschaftsstrategie auf tönernen Füßen.

Doch selbst wenn die Richter gegen Trump entscheiden sollten, ist fraglich, ob sich der notorisch regelverachtende Präsident daran halten würde. Schließlich hat er bereits in seiner ersten Amtszeit bewiesen, dass er Gerichtsurteile eher als unverbindliche Empfehlungen betrachtet.

Zeit für einen Plan B

Diese Unsicherheit unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, sich von der Abhängigkeit vom Dollar und dem amerikanischen Markt zu lösen. Kluge Anleger diversifizieren bereits seit Jahren ihr Portfolio. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten dabei einen bewährten Schutz vor den Unwägbarkeiten der Politik. Während Politiker kommen und gehen, behält Gold seinen Wert – unabhängig davon, wer gerade im Weißen Haus sitzt oder welche Zölle gerade erhoben werden.

Die aktuelle Situation zeigt: In Zeiten geopolitischer Verwerfungen und juristischer Unsicherheiten sind traditionelle Wertanlagen gefragter denn je. Ein ausgewogenes Portfolio mit einem soliden Anteil an Edelmetallen kann helfen, die stürmischen Zeiten zu überstehen, die uns zweifellos bevorstehen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen