Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
09:02 Uhr

Trump-Zölle: Aufschub bis 7. August – Europa atmet kurz durch, doch der Handelskrieg droht

Die angekündigten US-Zölle lassen die Weltwirtschaft zittern – nun verschiebt die Trump-Administration deren Inkrafttreten auf den 7. August. Was nach einer Atempause klingt, könnte sich als trügerische Ruhe vor dem Sturm erweisen. Während europäische Unternehmen noch hoffen dürfen, bereitet Washington bereits den nächsten Schlag vor.

Die Verschiebung: Taktisches Manöver oder echtes Entgegenkommen?

Ein hochrangiger US-Regierungsbeamter bestätigte die Verschiebung der geplanten Zölle, die ursprünglich früher in Kraft treten sollten. Die Verzögerung betrifft auch die angekündigten 15-Prozent-Zölle auf EU-Importe – ein Schlag, der die ohnehin schwächelnde deutsche Wirtschaft besonders hart treffen würde. Doch warum dieser plötzliche Aufschub?

Experten vermuten dahinter ein taktisches Kalkül Trumps. Der US-Präsident, bekannt für seine unberechenbare Verhandlungsführung, könnte die zusätzliche Zeit nutzen wollen, um den Druck auf Handelspartner zu erhöhen. Die Drohung schwebt wie ein Damoklesschwert über den internationalen Märkten – und genau das dürfte beabsichtigt sein.

Deutschland im Visier: Wenn Handelspolitik zur Waffe wird

Besonders brisant: Die deutsche Exportwirtschaft, ohnehin durch die verfehlte Energiepolitik der vergangenen Jahre geschwächt, steht vor ihrer nächsten Bewährungsprobe. Während die Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz noch ihre Position sucht, nutzt Trump die Gunst der Stunde.

Die Ironie der Geschichte: Jahrelang predigte die deutsche Politik den freien Welthandel, während sie gleichzeitig die heimische Industrie mit immer neuen Regulierungen und Klimaauflagen belastete. Nun, da es ernst wird, fehlt die Verhandlungsmacht. Die deutsche Wirtschaft, einst Motor Europas, dümpelt in der Rezession – und Trump weiß das auszunutzen.

Die wahren Kosten der Zollpolitik

Was die wenigsten bedenken: Zölle treffen nicht nur die Exporteure, sondern vor allem die Verbraucher. Wenn ab dem 7. August tatsächlich 15 Prozent auf EU-Waren erhoben werden, explodieren die Preise in amerikanischen Supermärkten. Deutsche Autos, italienischer Wein, französischer Käse – alles wird teurer. Die Rechnung zahlt der amerikanische Mittelstand.

Doch auch für Europa könnte es teuer werden. Die EU-Kommission droht bereits mit Gegenzöllen. Ein Handelskrieg, der keine Gewinner kennt, nur Verlierer. Besonders bitter: Während sich Großmächte beharken, leiden kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden.

Gold als sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Papierwährungen und Aktienmärkte sind den Launen der Politik ausgeliefert. Ein Tweet des US-Präsidenten kann Milliardenwerte vernichten. Wer sein Vermögen schützen will, sollte auf bewährte Werte setzen. Gold und Silber haben schon viele Handelskriege überdauert – sie werden auch diesen überstehen.

Die Geschichte lehrt uns: Wenn Regierungen zu protektionistischen Maßnahmen greifen, folgt meist eine Phase der wirtschaftlichen Unsicherheit. Inflation, Währungsturbulenzen, Börsencrashs – all das haben Edelmetalle über Jahrhunderte hinweg überstanden. Während Aktien abstürzen und Anleihen wertlos werden können, behält physisches Gold seinen inneren Wert.

Was kommt nach dem 7. August?

Die Verschiebung der Zölle gibt Europa eine Gnadenfrist – nicht mehr, nicht weniger. Die neue Bundesregierung unter Merz muss diese Zeit nutzen, um Deutschlands Position zu stärken. Doch die Zeichen stehen schlecht: Mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur hat die Große Koalition bereits neue Schulden aufgetürmt – trotz gegenteiliger Wahlversprechen.

Diese Politik der leeren Kassen schwächt Deutschlands Verhandlungsposition weiter. Während Trump aus einer Position der Stärke agiert, muss Europa betteln. Ein unwürdiges Schauspiel, das zeigt, wohin jahrelange Fehlentscheidungen führen.

Eines steht fest: Der 7. August wird zum Stichtag für die transatlantischen Beziehungen. Entweder findet man bis dahin eine Lösung – oder der Handelskrieg eskaliert. Für Anleger bedeutet das: Vorsicht ist geboten. Wer jetzt noch voll auf Aktien setzt, spielt mit dem Feuer. Physische Edelmetalle bieten dagegen Schutz vor den kommenden Turbulenzen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen