Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.04.2025
14:20 Uhr

Trump setzt auf Kohle: Klimaschutz ade - Amerika first!

In einem bemerkenswerten Schritt, der die globalen Klimaschutzbemühungen regelrecht verhöhnt, hat US-Präsident Donald Trump mehrere Dekrete unterzeichnet, die den Kohleabbau in den Vereinigten Staaten massiv ausweiten sollen. Mit dieser Entscheidung stellt sich Trump nicht nur gegen den internationalen Konsens zur Bekämpfung des Klimawandels, sondern demonstriert einmal mehr seinen pragmatischen "America First"-Ansatz.

Radikaler Kurswechsel in der US-Energiepolitik

Der Kontrast zur Politik seines Vorgängers Joe Biden könnte kaum größer sein. Während sich die Weltgemeinschaft auf der UN-Klimakonferenz in Dubai noch für eine Abkehr von fossilen Brennstoffen aussprach, schlägt Trump einen komplett gegensätzlichen Weg ein. Seine neuen Dekrete heben bestehende rechtliche Beschränkungen für den Kohleabbau auf und stoppen die geplante Stilllegung mehrerer Kohlekraftwerke. Das erklärte Ziel: Eine Verdoppelung der amerikanischen Energieproduktion.

Künstliche Intelligenz als fragwürdiger Vorwand

Besonders interessant erscheint Trumps Begründung für diesen drastischen Schritt. Er verweist auf den steigenden Strombedarf durch die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz, Elektrofahrzeugen und Kryptowährungen. Kritiker wie Lea Moffitt von der Klimaorganisation Evergreen werfen dem Präsidenten jedoch vor, diese Argumentation sei lediglich ein Vorwand, um seine Unterstützer aus der fossilen Energiebranche zu bedienen.

Die harte Realität der Zahlen

Dabei sprechen die Fakten eine deutliche Sprache: Der Anteil der Kohle an der US-Stromproduktion ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken - von 50 Prozent im Jahr 2000 auf heute weniger als 20 Prozent. Dieser Rückgang ist vor allem dem Aufstieg von Fracking und dem Ausbau erneuerbarer Energien geschuldet.

Ein Schlag ins Gesicht der globalen Klimapolitik

Trumps energiepolitischer Amoklauf begann bereits an seinem ersten Amtstag mit dem Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen. Mit seinen jüngsten Dekreten setzt er diesen destruktiven Kurs fort und stellt sich damit gegen die wissenschaftliche Erkenntnis, dass die Kohleverbrennung die klimaschädlichste Form der Energiegewinnung darstellt.

Fazit: Rückschritt statt Fortschritt

Die neue amerikanische Energiepolitik unter Trump markiert einen dramatischen Rückschritt in der globalen Klimapolitik. Während andere Nationen verzweifelt versuchen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, setzt die größte Volkswirtschaft der Welt wieder verstärkt auf "King Coal". Die Auswirkungen dieser Politik dürften weit über die Grenzen der USA hinaus spürbar sein und könnten die internationalen Bemühungen zur Eindämmung der Klimakrise erheblich erschweren.

Es bleibt zu hoffen, dass die wirtschaftlichen Realitäten - allen voran die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien - Trumps fossile Träume durchkreuzen werden. Denn eines ist klar: Der Kampf gegen den Klimawandel duldet keinen Aufschub, auch wenn der mächtigste Mann der Welt dies anders sehen mag.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“