Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
15:57 Uhr

Trump plant Rückkehr zum "Kriegsministerium" – Provokation oder notwendige Stärke?

Donald Trump sorgt wieder einmal für Schlagzeilen. Der US-Präsident hat für heute Abend eine wichtige Ankündigung angekündigt, die das Pentagon betreffen soll. Was nach einer routinemäßigen Verwaltungsreform klingt, könnte sich als symbolträchtiger Paukenschlag entpuppen: Die Rückkehr zum historischen Namen "Department of War" – zu Deutsch: Kriegsministerium.

Zurück zu den Wurzeln der amerikanischen Stärke?

Bereits Ende August hatte Trump diese Idee in den Raum gestellt. Seine Begründung war so simpel wie einprägsam: "Warum heißen wir Verteidigung? Früher hieß es Department of War, und das klang stärker." Man mag über Trump denken, was man will – aber er versteht es meisterhaft, mit Symbolik Politik zu machen. Und genau das scheint hier der Plan zu sein.

Die Unterstützung kommt aus erwartbaren Ecken: Verteidigungsminister Pete Hegseth und Tech-Milliardär Elon Musk stehen hinter dem Vorschlag. Beide sind bekannt dafür, dass sie Amerika wieder zu alter Größe führen wollen – koste es, was es wolle.

Ein historischer Rückgriff mit Signalwirkung

Das "Department of War" ist keine Erfindung Trumps. George Washington persönlich hatte es 1789 ins Leben gerufen. Über 150 Jahre lang verwaltete es die amerikanischen Streitkräfte, bevor Harry S. Truman 1949 die Umbenennung in "Department of Defense" durchsetzte. Truman wollte damit ein weniger aggressives Image schaffen – eine Entscheidung, die aus heutiger Sicht wie ein Kniefall vor der politischen Korrektheit wirkt.

"Der martialische Name könnte nicht nur die Außenwahrnehmung der USA verändern, sondern auch völkerrechtliche Normen berühren."

So warnen zumindest die üblichen Bedenkenträger. Als ob die Feinde Amerikas – von China über Russland bis zum Iran – sich davon beeindrucken ließen, ob das Pentagon nun Verteidigungs- oder Kriegsministerium heißt. Diese Länder verstehen nur eine Sprache: die der Stärke.

Die deutsche Perspektive: Wenn Schwäche zur Tugend erklärt wird

Während Trump Amerika wieder stark machen will, versinkt Deutschland in selbstgewählter Bedeutungslosigkeit. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur – bezahlt von kommenden Generationen durch höhere Steuern und Inflation.

Der Kontrast könnte größer nicht sein: Hier ein US-Präsident, der selbstbewusst amerikanische Interessen vertritt und keine Angst vor klaren Worten hat. Dort eine deutsche Politik, die sich in Klimaneutralität und Gendersternchen verliert, während die Kriminalität auf Rekordniveau steigt und Messerangriffe zum Alltag gehören.

Symbolpolitik oder echter Wandel?

Trumps mögliche Umbenennung des Pentagon mag auf den ersten Blick wie reine Symbolpolitik wirken. Doch Symbole haben Macht. Sie prägen das Denken und Handeln von Menschen. Ein "Kriegsministerium" sendet eine klare Botschaft: Amerika ist bereit, seine Interessen zu verteidigen – notfalls mit Gewalt.

In einer Welt, in der autoritäre Regime immer aggressiver auftreten, könnte diese Klarheit genau das sein, was der Westen braucht. Während Europa sich in endlosen Debatten über die richtige Wortwahl verliert, zeigt Trump, dass manchmal die alte Direktheit mehr bewirkt als tausend diplomatische Floskeln.

Die Ankündigung heute Abend wird zeigen, ob Trump tatsächlich Ernst macht. Eines ist jedoch sicher: Während Deutschland und Europa weiter an Einfluss verlieren, definiert Amerika unter Trump die Spielregeln neu. Ob einem das gefällt oder nicht – es ist die Realität, mit der wir uns auseinandersetzen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen