Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.10.2025
08:23 Uhr

Trump macht Ernst: Massenkündigungen erschüttern Washingtons Beamtenapparat

Die Schockwellen aus Washington erreichen eine neue Dimension. Während hierzulande die Große Koalition noch über Sondervermögen und neue Schuldenorgien debattiert, zeigt Donald Trump, wie radikaler Bürokratieabbau funktioniert. Mit einem Federstrich hat seine Administration 4100 Bundesbediensteten die Kündigung ausgesprochen – ein Paukenschlag, der die verkrusteten Strukturen des aufgeblähten Staatsapparats erschüttert.

Haushaltspoker mit harten Bandagen

Was sich derzeit in Washington abspielt, würde in Berlin vermutlich zu wochenlangen Sondersitzungen und endlosen Talkshow-Debatten führen. Trump nutzt den festgefahrenen Haushaltsstreit mit den Demokraten für einen Befreiungsschlag gegen den überbordenden Verwaltungsapparat. Die Botschaft ist unmissverständlich: Wer sich seinem Reformkurs widersetzt, bekommt die Konsequenzen zu spüren.

Russell Vought, der für das Budget zuständige Direktor im Weißen Haus, spricht von „Reductions in Force" – einem Begriff, der in deutschen Amtsstuben vermutlich Schnappatmung auslösen würde. Während man hierzulande noch über Gender-Beauftragte und Diversitätsmanager diskutiert, macht Trump Nägel mit Köpfen. Betroffen sind unter anderem 1446 Mitarbeiter des Finanzministeriums und über 1100 Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich.

Die Gewerkschaften laufen Sturm – vergeblich?

Natürlich formiert sich Widerstand. Die American Federation of Government Employees, die etwa 800.000 Bundesangestellte vertritt, hat bereits Klage eingereicht. Ihr Sprecher beklagt, die Beamten würden als „Schachfiguren" missbraucht. Eine Rhetorik, die man auch aus deutschen Gewerkschaftskreisen kennt, wenn es darum geht, überfällige Reformen zu verhindern.

„Wir werden sehr beliebte Programme der Demokraten streichen, die bei den Republikanern nicht so beliebt sind", erklärte Trump mit der für ihn typischen Direktheit.

Chuck Schumer, der demokratische Minderheitsführer im Senat, wirft Trump vor, „absichtlich Chaos" zu verursachen. Doch was die einen als Chaos bezeichnen, nennen andere längst überfällige Strukturreformen. Während in Deutschland jede noch so kleine Verwaltungsreform am Widerstand der Beamtenlobby scheitert, zeigt Trump, dass es auch anders geht.

Ein Lehrstück für Deutschland?

Der Kontrast könnte größer nicht sein. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen plant – trotz aller Versprechen, keine neuen Schulden zu machen –, demonstriert Trump, wie man einen aufgeblähten Staatsapparat verschlankt. Die deutsche Politik könnte sich eine Scheibe abschneiden, statt immer neue Behörden und Beauftragte zu schaffen.

Besonders pikant: Bei früheren Regierungsstillständen kehrten beurlaubte Angestellte meist zurück und erhielten sogar rückwirkend ihren Lohn. Trump scheint entschlossen, mit dieser Tradition zu brechen. Ein Vorgehen, das in Deutschland undenkbar wäre, wo selbst offensichtlich überflüssige Stellen mit Zähnen und Klauen verteidigt werden.

Die Zukunft gehört den Mutigen

Was wir hier beobachten, ist mehr als nur ein Haushaltsstreit. Es ist ein Kampf um die Zukunftsfähigkeit des Staates. Während Deutschland sich in endlosen Debatten über Klimaneutralität und Gendersprache verliert, macht Trump vor, wie radikale Reformen aussehen können. Die Frage ist nur: Wann wird auch hierzulande endlich verstanden, dass ein schlanker Staat kein Fluch, sondern ein Segen ist?

Die Ereignisse in Washington sollten als Weckruf verstanden werden. Ein aufgeblähter Beamtenapparat ist kein Naturgesetz. Es braucht nur den politischen Willen, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Während die deutsche Politik weiter von Transformation träumt, zeigt Trump, wie echte Veränderung aussieht – radikal, konsequent und ohne Rücksicht auf etablierte Pfründe.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen