Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.08.2025
08:09 Uhr

Trump greift durch: Fed-Gouverneurin Cook gefeuert – Machtkampf um Amerikas Geldpolitik eskaliert

Der Machtkampf zwischen dem Weißen Haus und der amerikanischen Notenbank erreicht einen neuen Höhepunkt. Mit der fristlosen Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch Präsident Donald Trump wird ein historischer Präzedenzfall geschaffen, der die vermeintliche Unabhängigkeit der Federal Reserve erschüttert. Es ist das erste Mal in der Geschichte der US-Zentralbank, dass ein amtierender Präsident einen Gouverneur des Vorstands entlässt – ein Schritt, der die Finanzmärkte aufhorchen lässt.

Vorwürfe als Vorwand? Die wahren Motive hinter der Entlassung

Trump begründet seine drastische Maßnahme mit angeblichen Falschangaben Cooks in Hypothekenverträgen. In seinem Brief an die Ökonomin wirft er ihr "grobe Fahrlässigkeit bei Finanzgeschäften" vor, die ihre Kompetenz als Finanzaufseherin in Frage stelle. Doch der Zeitpunkt und die Umstände der Entlassung lassen vermuten, dass hier andere Motive im Spiel sind.

Schon Tage zuvor hatte Trump unverblümt angekündigt: "Ja, ich werde sie feuern, wenn sie nicht zurücktritt." Diese Drohung macht deutlich, dass es hier weniger um tatsächliches Fehlverhalten geht, sondern vielmehr um einen gezielten Umbau der Fed-Führung nach Trumps Vorstellungen.

Der eigentliche Konflikt: Zinspolitik als Machtfrage

Hinter diesem Personalschachzug verbirgt sich ein fundamentaler Konflikt über die künftige Geldpolitik der USA. Trump drängt seit Monaten vehement auf eine Senkung der Leitzinsen, um die explodierenden Staatsschulden zu reduzieren und die Wirtschaft anzukurbeln. Die Fed-Führung um Jerome Powell widersteht diesem Druck bislang – aus gutem Grund. Niedrigere Zinsen würden das Inflationsrisiko erheblich erhöhen, besonders angesichts der massiven Zollerhöhungen, die Trump eingeführt hat.

"Ihr Verhalten zeugt von grober Fahrlässigkeit bei Finanzgeschäften, was Ihre Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit als Finanzaufseherin in Frage stellt" – so lautet Trumps offizielle Begründung. Doch wer genauer hinsieht, erkennt das wahre Motiv: die Kontrolle über die amerikanische Geldpolitik.

Lisa Cook: Mehr als nur ein Bauernopfer

Die Entlassung von Lisa Cook ist besonders brisant. Als erste schwarze Frau im Gouverneursrat der Fed, ernannt von Trumps Vorgänger Joe Biden, verkörperte sie eine neue Ära der Diversität in der amerikanischen Finanzpolitik. Ihre Amtszeit sollte eigentlich bis 2038 laufen. Nun wird sie zum Opfer eines Machtkampfes, der weit über ihre Person hinausgeht.

Cook brachte als ehemalige Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Internationale Beziehungen an der Michigan State University erhebliche Expertise mit. Ihre Entlassung sendet ein fatales Signal: Wer sich dem Willen des Präsidenten widersetzt, muss mit Konsequenzen rechnen – unabhängig von Qualifikation oder rechtlichem Status.

Rechtliche Grauzonen und politische Realitäten

Trumps Vorgehen bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone. Laut einem kürzlich ergangenen Urteil des Obersten Gerichtshofs darf der Präsident Fed-Beamte nur bei schwerwiegendem Fehlverhalten entlassen. Ob die gegen Cook erhobenen Vorwürfe diesen Standard erfüllen, ist höchst fraglich. Eine rechtliche Anfechtung der Entlassung gilt als wahrscheinlich.

Doch selbst wenn Cook vor Gericht Recht bekommen sollte, hat Trump bereits Fakten geschaffen. Der Schaden für die Unabhängigkeit der Fed ist angerichtet, das Signal an andere Gouverneure unmissverständlich: Wer sich querstellt, riskiert seine Position.

Die Folgen für Anleger: Unsicherheit als neue Normalität

Für Anleger bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: erhöhte Unsicherheit. Eine politisierte Notenbank, die nach den Launen des Präsidenten agiert, untergräbt das Vertrauen in die Stabilität des Dollars und die Berechenbarkeit der amerikanischen Geldpolitik. In solchen Zeiten gewinnen krisensichere Anlagen an Bedeutung.

Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich historisch als Stabilitätsanker in turbulenten Zeiten bewährt. Während Papierwährungen durch politische Einflussnahme an Wert verlieren können, behalten Edelmetalle ihren intrinsischen Wert. Sie sind nicht von den Entscheidungen einzelner Politiker abhängig und bieten Schutz vor inflationären Tendenzen, die durch eine zu lockere Geldpolitik entstehen könnten.

Die aktuelle Situation unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer diversifizierten Vermögensstruktur. Wer sein gesamtes Vermögen in Dollar-basierten Anlagen hält, macht sich verwundbar gegenüber den Unwägbarkeiten der amerikanischen Politik. Eine Beimischung physischer Edelmetalle kann hier als stabilisierendes Element dienen und zur langfristigen Vermögenssicherung beitragen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen