Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.05.2025
08:23 Uhr

Trump geht gegen "linke Propaganda" vor: Öffentliche Sender NPR und PBS vor dem Aus

In einem bemerkenswerten Schritt gegen die vermeintlich linkslastige Medienlandschaft der USA hat Präsident Donald Trump eine weitreichende Entscheidung getroffen: Die öffentlichen Rundfunkanstalten NPR und PBS sollen künftig keine staatlichen Gelder mehr erhalten. Ein Vorgehen, das die ohnehin angespannte Situation zwischen konservativen Kräften und den etablierten Medien weiter verschärft.

Kampf gegen die "getarnte Propaganda"

Das Weiße Haus ließ in gewohnt deutlichen Worten verlauten, dass die betroffenen Sender "Millionen von Steuergeldern" erhielten, um "radikale, wütende Propaganda" zu verbreiten, die sich als vermeintlich neutrale Nachrichten tarne. Eine Einschätzung, die in konservativen Kreisen schon lange diskutiert wird und nun in konkrete politische Maßnahmen mündet.

Die finanzielle Dimension des Einschnitts

Betrachtet man die tatsächlichen Zahlen, erscheint der unmittelbare finanzielle Einschnitt zunächst überschaubar: NPR bezieht nach eigenen Angaben lediglich ein Prozent seines Budgets direkt von der Bundesregierung. Die dem Netzwerk angeschlossenen 1.300 Sender erhielten bislang zwischen acht und zehn Prozent ihrer Mittel von der Corporation for Public Broadcasting (CPB). Bei PBS liegt der Anteil der Bundesförderung mit etwa 15 Prozent deutlich höher.

Weitreichende Konsequenzen für die Medienlandschaft

Doch die Maßnahmen gehen über die direkte Mittelkürzung hinaus: Trump hat angeordnet, dass auch lokale öffentliche Radio- und Fernsehsender sowie andere CPB-Empfänger keine Bundesmittel mehr an NPR oder PBS weitergeben dürfen. Eine Regelung, die das bisherige Finanzierungsmodell grundlegend in Frage stellt.

Ein Schlag gegen das liberale Establishment?

Die Entscheidung reiht sich nahtlos in Trumps Politik der konservativen Erneuerung ein. Seit Jahren beklagen Republikaner eine vermeintlich linke Voreingenommenheit in der Berichterstattung dieser Sender. Die jetzige Maßnahme könnte als direkter Angriff auf das von Konservativen oft kritisierte liberale Medienestablishment verstanden werden.

Ausblick: Ungewisse Zukunft für öffentliche Medien

Die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die amerikanische Medienlandschaft bleiben abzuwarten. Klar ist jedoch: Der öffentliche Rundfunk in den USA steht vor einer seiner größten Herausforderungen. Die Frage, wie sich die betroffenen Sender künftig finanzieren und positionieren werden, dürfte die Mediendebatte in den kommenden Monaten maßgeblich prägen.

Während Kritiker einen Angriff auf die Pressefreiheit wittern, sehen Befürworter in Trumps Vorgehen einen längst überfälligen Schritt zur Neutralisierung einer als zu liberal empfundenen Medienlandschaft. Die Entwicklung zeigt einmal mehr die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft - eine Spaltung, die sich auch und gerade in der Medienpolitik manifestiert.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“