Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
09.10.2025
06:11 Uhr

Trump als Friedensstifter? Herzog fordert Nobelpreis für umstrittenen Deal

Die jüngsten Entwicklungen im Nahost-Konflikt werfen ein bezeichnendes Licht auf die internationale Diplomatie: Israels Staatspräsident Isaac Herzog überschlägt sich förmlich mit Lob für Donald Trump und fordert gar den Friedensnobelpreis für den US-Präsidenten. Anlass sei der angebliche Durchbruch bei den Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas über eine Waffenruhe im Gaza-Streifen.

Voreilige Lobeshymnen auf fragwürdige Vermittlung

Herzog schrieb auf der Plattform X, es bestehe "kein Zweifel", dass Trump die höchste Friedensauszeichnung verdient habe. Das Abkommen biete eine "Chance zur Versöhnung" und eröffne "neue Perspektiven der Hoffnung" für die Region. Doch wie nachhaltig kann ein Frieden sein, der mit einer Terrororganisation ausgehandelt wird, die das Existenzrecht Israels grundsätzlich negiert?

Die Details der Vereinbarung lassen aufhorchen: Im Austausch für 20 lebende Geiseln sollen etwa 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen entlassen werden. Ein Verhältnis von 1:100, das Fragen nach der Verhältnismäßigkeit aufwirft. Zudem soll Israel seine Truppen auf eine "vereinbarte Linie" zurückziehen - ein gefährliches Zugeständnis angesichts der anhaltenden Bedrohungslage.

Die Realität hinter der Friedensrhetorik

Während Trump sich bereits als mehrfacher Kriegsbeender inszeniert und offen seinen Anspruch auf den Friedensnobelpreis artikuliert, bereitet sich die israelische Armee "auf alle Szenarien" vor. Diese vorsichtige Formulierung deutet an, was Sicherheitsexperten längst wissen: Die Hamas nutzt Waffenstillstände traditionell zur Reorganisation und Aufrüstung.

"Dieses Abkommen bietet eine Chance zur Versöhnung und zur Heilung"

Herzogs optimistische Einschätzung mag politisch motiviert sein, doch die Geschichte lehrt uns Skepsis. Seit Jahrzehnten scheitern Friedensinitiativen im Nahen Osten an der kompromisslosen Ideologie islamistischer Gruppierungen. Die Hamas hat ihre Charta nie revidiert, in der die Vernichtung Israels als Ziel festgeschrieben ist.

Trumps außenpolitisches Kalkül

Der Zeitpunkt der Verkündung ist kein Zufall. Trump, der morgen erfährt, ob er tatsächlich den Friedensnobelpreis erhält, inszeniert sich geschickt als globaler Friedensstifter. Doch seine Bilanz ist durchwachsen: Die massiven Zollerhöhungen gegen EU, China und die nordamerikanischen Nachbarn haben neue Konflikte geschaffen, während Millionen Amerikaner gegen seine Politik protestieren.

Die Unterzeichnung des Abkommens soll noch heute erfolgen - ein hastiger Zeitplan, der wenig Raum für gründliche Prüfung lässt. Kritiker warnen vor einem Deal um jeden Preis, der langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen könnte.

Deutschlands Rolle in der neuen Weltordnung

Während sich die Großmächte im Nahen Osten profilieren, bleibt die deutsche Außenpolitik unter der neuen Großen Koalition merkwürdig passiv. Die Eskalation des Konflikts im Juni 2025, als Israel iranische Atomanlagen angriff und der Iran mit Raketen antwortete, hätte eine aktivere europäische Vermittlerrolle erfordert. Stattdessen überlässt man das Feld den USA und deren unberechenbarem Präsidenten.

Die wahre Bewährungsprobe für jedes Friedensabkommen kommt erst nach der Unterzeichnung. Ob Trumps Vermittlung tatsächlich nachhaltigen Frieden bringt oder nur eine weitere Episode in der endlosen Spirale von Gewalt und Gegengewalt darstellt, wird die Zeit zeigen. Eines ist jedoch sicher: Ein Friedensnobelpreis sollte für bewiesene Erfolge vergeben werden, nicht für vollmundige Ankündigungen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen