Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.09.2025
09:21 Uhr

Traditionsgeschäft am Ende: Hamburger Feinkostparadies im Alsterhaus schließt nach vier Jahrzehnten

Ein weiterer Schlag für die Hamburger Einzelhandelslandschaft: Das renommierte Feinkostgeschäft im noblen Alsterhaus am Jungfernstieg musste überraschend Insolvenz anmelden. Nach fast 40 Jahren erfolgreicher Geschäftstätigkeit hat der Familienbetrieb, der Generationen von Hamburgern mit erlesenen Käsespezialitäten und ausgewählten Delikatessen versorgte, seine Pforten für immer geschlossen.

Das Ende einer Hamburger Institution

Was für ein Verlust für die Hansestadt! Während die Politik von Wirtschaftswachstum und Aufschwung schwadroniert, sterben die traditionsreichen Geschäfte in den deutschen Innenstädten wie die Fliegen. Das Feinkostgeschäft im Alsterhaus war mehr als nur ein Laden – es war eine Institution, ein Ort der Begegnung für Feinschmecker und Genießer. Hier traf sich das gehobene Hamburg, hier wurden die legendären Käseplatten für Empfänge und Familienfeiern zusammengestellt.

Die Insolvenz kommt für viele Stammkunden wie ein Schock. "Tragisch!" – so der einhellige Tenor derjenigen, die jahrzehntelang ihre Spezialitäten in dem Geschäft erwarben. Doch ist diese Entwicklung wirklich so überraschend? In Zeiten, in denen die Inflation galoppiert, die Energiekosten explodieren und die Mieten in Premiumlagen astronomische Höhen erreichen, kämpfen gerade inhabergeführte Fachgeschäfte ums nackte Überleben.

Opfer verfehlter Wirtschaftspolitik?

Man muss sich fragen: Ist das der Preis für die desaströse Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre? Während Großkonzerne und internationale Ketten mit Steuererleichterungen gepampert werden, bluten die kleinen und mittleren Betriebe aus. Die Ampel-Koalition mag Geschichte sein, doch ihr Erbe wirkt nach. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch für viele Traditionsgeschäfte kommt jede Hilfe zu spät.

Besonders bitter: Der Familienbetrieb hatte es geschafft, sich fast vier Jahrzehnte lang gegen alle Widrigkeiten zu behaupten. Wirtschaftskrisen, veränderte Konsumgewohnheiten, die Corona-Pandemie – all das hatte das Geschäft überstanden. Doch die aktuelle Gemengelage aus Inflation, explodierenden Betriebskosten und zurückhaltender Konsumstimmung wurde offenbar zur tödlichen Mischung.

Die schleichende Verödung der Innenstädte

Was wir hier erleben, ist symptomatisch für eine besorgniserregende Entwicklung in deutschen Innenstädten. Während die Politik von Klimaneutralität träumt und 500 Milliarden Euro Sondervermögen für fragwürdige Projekte verpulvert, sterben die Geschäfte, die unsere Städte lebenswert machen. Das Alsterhaus mag noch stehen, doch mit jedem geschlossenen Fachgeschäft verliert es ein Stück seiner Seele.

Die Ironie dabei: Gerade in unsicheren Zeiten wie diesen suchen Menschen nach Beständigkeit und Qualität. Doch statt die lokalen Händler zu unterstützen, treibt die Politik sie mit immer neuen Auflagen, Steuern und Abgaben in den Ruin. Das Ergebnis sehen wir nun am Jungfernstieg: Ein weiteres Traditionsgeschäft ist Geschichte.

Was bleibt, ist die Erinnerung

Für viele Hamburger bedeutet die Schließung mehr als nur den Verlust einer Einkaufsmöglichkeit. Es ist das Ende einer Ära, in der Qualität, persönliche Beratung und Fachkompetenz noch etwas zählten. In Zeiten, in denen alles digitalisiert und anonymisiert wird, waren solche Geschäfte Ankerpunkte der Beständigkeit.

Die Insolvenz des Feinkostgeschäfts sollte ein Weckruf sein. Wenn wir nicht wollen, dass unsere Innenstädte zu seelenlosen Konsumwüsten verkommen, müssen wir umdenken. Es braucht eine Politik, die den Mittelstand stärkt statt schwächt, die Tradition wertschätzt statt belächelt, die Unternehmertum fördert statt gängelt.

In Zeiten wie diesen wird eines deutlich: Während Papiergeld an Wert verliert und Geschäfte schließen, behalten physische Werte ihre Beständigkeit. Gold und Silber mögen keine Käseplatten ersetzen, aber sie bieten Sicherheit in unsicheren Zeiten – eine Erkenntnis, die angesichts solcher Nachrichten an Bedeutung gewinnt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen