Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.09.2025
15:44 Uhr

Steueraffäre erschüttert Labour: Vizepremierministerin Rayner wirft das Handtuch

Die britische Politik erlebt erneut ein Déjà-vu der besonderen Art. Angela Rayner, seines Zeichens Vizepremierministerin und Hoffnungsträgerin des linken Labour-Flügels, hat ihren Rücktritt verkündet. Der Grund? Eine Steueraffäre, die einmal mehr zeigt, wie schnell sich moralische Überlegenheit in politische Heuchelei verwandeln kann.

Wenn die Moral-Apostel selbst straucheln

Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Regelmäßigkeit ausgerechnet jene Politiker stolpern, die sonst am lautesten nach Steuergerechtigkeit rufen. Rayner, die sich gerne als Kämpferin für die kleinen Leute inszenierte, hatte beim Immobilienkauf zu wenig Grunderwerbssteuer gezahlt. Man habe sich auf falschen Rat verlassen, heißt es nun kleinlaut aus ihrem Umfeld. Eine Ausrede, die man von jedem x-beliebigen Steuersünder kennt – nur dass diese normalerweise nicht die moralische Keule schwingen.

Die unabhängige Untersuchung, die Rayner selbst beantragt hatte – vermutlich in der Hoffnung auf einen Persilschein – kam zu einem vernichtenden Urteil: Verstoß gegen die Verhaltensstandards für Kabinettsmitglieder. Ein Ergebnis, das die Dame offenbar selbst überrascht hat. "Ich übernehme die volle Verantwortung für diesen Fehler", erklärte sie in ihrem Rücktrittsschreiben. Wie großzügig.

Starmers Kartenhaus wackelt bedenklich

Für Premierminister Keir Starmer kommt dieser Rücktritt zur Unzeit. Seine Labour-Partei dümpelt in den Umfragen vor sich hin, während Nigel Farages Reform UK von Erfolg zu Erfolg eilt. Der Brexit-Vorkämpfer, der von vielen Medien gerne als "Rechtspopulist" verunglimpft wird, trifft offenbar einen Nerv bei den Briten. Während Starmer mit abgehobener Politik und moralischen Doppelstandards glänzt, spricht Farage die Sorgen der Menschen an – insbesondere beim Thema Migration.

Die Nachricht von Rayners Rücktritt löste bei der Reform-Jahreskonferenz in Birmingham große Freude aus. Kein Wunder: Die Selbstdemontage der Labour-Regierung könnte kaum besser laufen.

Es ist schon fast tragisch anzusehen, wie sich die einst stolze Labour-Partei selbst zerlegt. Rayner galt als Galionsfigur des linken Flügels, als jemand, der die Basis mobilisieren konnte. Nun hinterlässt sie ein Vakuum, das Starmer kaum füllen können wird. Der Premierminister, der ohnehin schon als farblos und technokratisch gilt, verliert mit Rayner eine der wenigen Persönlichkeiten in seinem Kabinett.

Die wahren Gewinner heißen Farage und Reform UK

Während sich Labour in Skandalen und internen Grabenkämpfen verliert, nutzt Farage die Gunst der Stunde. Seine Reform-Partei liegt in Umfragen konstant vor der Regierungspartei – ein Novum in der britischen Politik. Der Mann, der maßgeblich zum Brexit beigetragen hat, könnte nun auch das Ende der Labour-Regierung einläuten.

Farages Erfolgsrezept ist dabei denkbar einfach: Er spricht aus, was viele denken. Während Starmer und seine Genossen in ihrer Westminster-Blase gefangen sind, adressiert Farage die realen Probleme der Menschen. Die unkontrollierte Migration, die steigenden Lebenshaltungskosten, die Entfremdung zwischen Politik und Volk – all das sind Themen, die Labour konsequent ignoriert oder kleinredet.

Ein Muster, das sich wiederholt

Der Fall Rayner reiht sich nahtlos ein in eine lange Liste von Labour-Skandalen. Es scheint fast so, als hätte die Partei ein Abonnement auf Selbstzerstörung. Dabei wäre es so einfach: Weniger moralisieren, mehr machen. Weniger Doppelmoral, mehr Ehrlichkeit. Doch stattdessen verstrickt man sich in immer neue Affären und wundert sich dann, warum die Wähler davonlaufen.

Die britische Politik erlebt gerade eine Zeitenwende. Die alten Parteien – sowohl Labour als auch die Konservativen – haben das Vertrauen der Menschen verspielt. In diesem Vakuum gedeihen neue Kräfte wie Reform UK, die bereit sind, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und echte Alternativen anzubieten. Rayners Rücktritt ist dabei nur ein weiterer Sargnagel für eine Regierung, die ohnehin schon auf wackeligen Beinen steht.

Es bleibt abzuwarten, wie lange Starmer sich noch im Amt halten kann. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Wind bläst eindeutig aus Richtung Birmingham, wo Farage gerade seinen "Sommer des Erfolgs" feiert. Die Briten haben genug von einer Politik, die ihre Sorgen nicht ernst nimmt. Sie wollen Veränderung – echte Veränderung, nicht die hohlen Versprechen eines Keir Starmer. Und wenn die etablierten Parteien diese nicht liefern können, werden die Wähler eben woanders fündig.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen