Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.10.2025
13:43 Uhr

Soros-Imperium im Visier: Trump-Administration eröffnet Großoffensive gegen linke Schattenfinanzierung

Die Schockwellen durchziehen das linke Establishment: Das US-Justizministerium hat eine umfassende Untersuchung gegen die Open Society Foundations des Milliardärs George Soros und seines Sohnes Alex eingeleitet. Was sich hier abzeichnet, könnte zum größten Showdown zwischen der Trump-Administration und dem globalistischen Netzwerk werden, das seit Jahrzehnten im Verborgenen die Fäden zieht.

RICO-Gesetz als scharfes Schwert

Präsident Donald Trump wirft den Soros-Clan nicht nur vor, gewalttätige Proteste zu finanzieren – er bringt sogar das gefürchtete RICO-Gesetz ins Spiel, das ursprünglich gegen die Mafia entwickelt wurde. Ein Bericht des konservativen Capital Research Center liefert brisante Munition: Demnach sollen Soros-finanzierte Gruppen wie die Umweltbewegung Sunrise Movement Verbindungen zum Terrorismus unterhalten.

Die Reaktion der Open Society Foundations fällt erwartbar aus. "Wir verurteilen Terrorismus und finanzieren keinen Terrorismus, Punkt", tönt es aus der Führungsetage. Doch wer genauer hinschaut, erkennt das Muster: Dieselben Organisationen, die sich als Hüter der Demokratie inszenieren, pumpen Millionen in Strukturen, die systematisch gegen konservative Politik mobilisieren.

1,4 Milliarden Dollar für den linken Kulturkampf

Die schwindelerregenden Summen sprechen für sich: Allein in diesem Jahr will die Open Society Foundations 1,4 Milliarden Dollar an Fördergeldern ausschütten. Die Empfänger? Ein Who's Who der progressiven Agenda – von Planned Parenthood bis zu dubiosen Klimainitiativen in Afrika. Es ist ein globales Netzwerk, das unter dem Deckmantel der Philanthropie politische Umwälzungen orchestriert.

"Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen", poltert Binaifer Nowrojee, Präsidentin der Open Society Foundations. "Eine der Taktiken des Autoritarismus ist es, Räume durch Drohungen zu schließen."

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet jene Kräfte, die jahrzehntelang im Schatten agierten und demokratische Prozesse unterwanderten, spielen sich nun als Opfer auf.

Das Netzwerk schlägt zurück

Noch bevor die Untersuchungen begannen, mobilisierte Soros seine Truppen. Zehn Millionen Dollar flossen allein in demokratische Bemühungen zur Neuziehung der Kongresswahlkreise in Kalifornien – die größte Einzelspende dieser Art. Die Open Society Action Fund schleuste drei Millionen Dollar an die Organisation Indivisible, die federführend bei den "No Kings"-Protesten gegen Trump agiert. Seit 2017 summieren sich die Zuwendungen an diese Gruppe auf über 7,6 Millionen Dollar.

Was sich hier offenbart, ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein ganzes Geflecht aus Stiftungen – von der Arabella Network über die Gates Foundation bis zur Ford Foundation – kanalisiert Millionen in das, was Investigativjournalisten treffend als "Riot, Inc." bezeichnen: Eine permanente Protestindustrie, die auf Knopfdruck mobilisiert werden kann.

Der Kampf um die Deutungshoheit

Die Trump-Administration zieht parallel weitere Register: Eine Reform der Steuerbehörde IRS soll deren Befugnisse bei strafrechtlichen Ermittlungen gegen progressive Organisationen stärken. Es ist ein Frontalangriff auf ein System, das sich über Jahrzehnte etabliert hat – ein System, in dem steuerbefreite Stiftungen als Tarnkappen für politischen Aktivismus dienen.

Die Nervosität im Soros-Lager ist spürbar. Obwohl noch kein direkter Kontakt mit IRS oder Justizministerium besteht, bereiten die Anwälte bereits Verteidigungsschriften vor. Man weiß: Diesmal könnte es ernst werden. Die Zeiten, in denen man ungestört im Hintergrund die Strippen ziehen konnte, neigen sich dem Ende zu.

Was sich hier abspielt, ist mehr als nur ein juristisches Scharmützel. Es ist der Versuch, die Macht der Schattenfinanziers zu brechen, die unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit eine eigene politische Agenda verfolgen. Ob Trump damit Erfolg haben wird? Die kommenden Monate werden es zeigen. Eines ist jedoch sicher: Der Kampf um die wahre Macht in Amerika hat gerade erst begonnen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen