Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
18:30 Uhr

Selenskyjs gefährlicher Ruf nach Regimewechsel: Ein Spiel mit dem Feuer

In einer Zeit, in der die Welt dringend Deeskalation und diplomatische Lösungen bräuchte, wirft der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erneut Öl ins Feuer. Bei einer virtuellen Rede zum 50. Jahrestag der Helsinki-Schlussakte forderte er nichts Geringeres als einen vom Westen unterstützten Regimewechsel in Russland. Diese Forderung sei, so Selenskyj, der einzige Weg, um langfristige Sicherheit vor "russischer Aggression" zu gewährleisten.

Brandgefährliche Rhetorik statt Diplomatie

Man muss sich die Tragweite dieser Aussage vor Augen führen: Ein Staatschef, dessen Amtszeit formal abgelaufen ist und der sich nur durch das Kriegsrecht an der Macht hält, fordert offen den Sturz einer ausländischen Regierung. Selenskyj behauptete weiter, dass ohne einen Regierungswechsel in Moskau ganz Europa bedroht sei. Selbst nach einem möglichen Waffenstillstand würde Russland versuchen, Nachbarländer zu destabilisieren.

Diese Rhetorik ist nicht nur kontraproduktiv, sie ist brandgefährlich. Während vernünftige Staatsmänner nach Wegen suchen würden, den Konflikt zu beenden, gießt Selenskyj weiter Benzin ins Feuer. Seine Forderung nach einem Regimewechsel macht jegliche Verhandlungen praktisch unmöglich - welche Regierung würde mit jemandem verhandeln, der offen ihren Sturz fordert?

Die Realität sieht anders aus

Russlands Außenminister Sergej Lawrow wies die westlichen Annahmen zurück, dass Russlands Kriegsziele in der Ukraine "expansionistischer" Natur seien. Der Kreml habe konsequent betont, keine NATO-Staaten bedrohen zu wollen. Stattdessen beschuldigte Lawrow die EU, sich in Richtung eines "vierten Reichs" zu bewegen - eine zugespitzte, aber angesichts der zunehmenden Militarisierung Europas nicht völlig aus der Luft gegriffene Warnung.

"Wenn die Welt nicht darauf abzielt, das Regime in Russland zu ändern, bedeutet das, dass Moskau auch nach Kriegsende versuchen wird, Nachbarländer zu destabilisieren"

Diese Aussage Selenskyjs zeigt, wie weit er sich von der Realität entfernt hat. Anstatt konstruktive Vorschläge für Friedensverhandlungen zu machen, fordert er die Eskalation bis zum Äußersten.

Verpasste Chancen für Frieden

Besonders pikant: Russland hat wiederholt Verhandlungsbereitschaft signalisiert und an verschiedenen Gesprächen teilgenommen. Allerdings weigert sich Moskau, Selenskyj als legitimes Staatsoberhaupt anzuerkennen, da seine Amtszeit abgelaufen sei. Diese Position mag man kritisieren, aber Selenskyjs Forderung nach einem Regimewechsel bestätigt nur die russischen Vorbehalte.

Selbst Präsident Trump, der zunächst eine härtere Linie gegenüber Russland eingeschlagen hatte, droht nun mit weiteren Sanktionen, falls bis zum 8. August kein Friedensabkommen zustande komme. Doch wie soll ein solches Abkommen erreicht werden, wenn eine Seite offen den Sturz der anderen fordert?

Die wahren Leidtragenden

Während Selenskyj vom sicheren Büro aus große Reden schwingt, leiden die Menschen in der Ukraine unter den Folgen des Krieges. Der jüngste russische Angriff auf Kiew, bei dem 28 Menschen starben und über 120 verletzt wurden, zeigt die tragischen Konsequenzen dieser Eskalationsspirale.

Anstatt nach Wegen zu suchen, das Blutvergießen zu beenden, fordert Selenskyj nicht nur die Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte, sondern deren Verwendung für weitere Waffenkäufe. Diese Logik der endlosen Eskalation führt nur zu mehr Leid und Zerstörung.

Zeit für Realismus statt Maximalforderungen

Was die Ukraine und Europa jetzt bräuchten, wäre eine realistische Einschätzung der Lage. Solange Selenskyj nicht bereit ist, über territoriale Zugeständnisse zu verhandeln oder zumindest seine Ansprüche auf die Krim aufzugeben, wird Putin wenig Anreiz für direkte Gespräche sehen. Die Forderung nach einem Regimewechsel macht die Situation nur noch verfahrener.

Es ist höchste Zeit, dass die westlichen Verbündeten Selenskyj zur Vernunft bringen, anstatt seine unrealistischen Maximalforderungen zu unterstützen. Die Alternative ist eine endlose Fortsetzung des Konflikts, der Europa weiter destabilisiert und unzählige Menschenleben kostet. In einer Zeit globaler Unsicherheit sollten wir auf Deeskalation setzen, nicht auf gefährliche Regime-Change-Fantasien.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen