Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.08.2025
19:05 Uhr

Schweizer Diplomatie-Desaster: Keller-Sutters Belehrungsversuch kostet die Eidgenossen Milliarden

Was für ein spektakuläres Eigentor der Schweizer Bundespräsidentin! Während die vielgescholtene EU mit 20 Prozent Trump-Zöllen davonkommt, kassiert die neutrale Schweiz satte 39 Prozent – und das alles wegen eines katastrophalen Telefonats, das als Paradebeispiel dafür gelten dürfte, wie man es mit Donald Trump garantiert nicht machen sollte.

Der verhängnisvolle Anruf: Wenn Besserwisserei auf Machtpolitik trifft

Am 31. Juli griff Karin Keller-Sutter zum Hörer, um den mächtigsten Mann der Welt von ihrer Sicht der Dinge zu überzeugen. Was dann folgte, liest sich wie eine Anleitung für diplomatisches Versagen: Erst ließ Trump die Dame zehn Minuten warten – ein klares Machtsignal, das offenbar ungehört verhallte. Dann versuchte die 61-jährige Bundespräsidentin tatsächlich, dem US-Präsidenten die Welt zu erklären.

Man stelle sich die Szene vor: Trump, bekanntermaßen kein Freund langer Vorträge, muss sich anhören, wie ihm eine Schweizer Politikerin dozierend erklärt, wie Handelsdefizite funktionieren. Als hätte der Mann, der sein Leben lang Geschäfte gemacht hat, Nachhilfe in Wirtschaftskunde nötig! Die Quittung folgte prompt: Aus den ursprünglich diskutierten zehn Prozent wurden 39 Prozent – eine Zahl, die Trumps Verärgerung deutlicher nicht ausdrücken könnte.

Notfall-SMS aus dem Weißen Haus: "Beendet das Gespräch!"

Die Situation eskalierte derart, dass sogar Trumps eigenes Team eingreifen musste. Um 20:38 Uhr erreichte eine verzweifelte SMS aus dem Umfeld des Präsidenten die Schweizer Delegation: "Beendet das Gespräch!" – sonst werde alles nur noch schlimmer. Doch da war es bereits zu spät. Keller-Sutter hatte es geschafft, aus einer verhandelbaren Situation eine nationale Katastrophe zu machen.

"Ein 40 Milliarden Dollar Defizit, ein großes Problem"

So knapp und klar formulierte Trump seine Position. Doch statt diese ernst zu nehmen und konstruktive Lösungen anzubieten, verfiel die Bundespräsidentin in den typischen Fehler vieler europäischer Politiker: Sie wollte belehren statt verhandeln.

Die wirtschaftlichen Folgen: Ein Schlag ins Kontor der Eidgenossen

Die Konsequenzen dieses diplomatischen Totalschadens sind verheerend. Mit einem Exportvolumen von über 70 Milliarden Euro in die USA steht für die Schweiz enorm viel auf dem Spiel. Zehntausende Arbeitsplätze könnten verloren gehen, das Bruttoinlandsprodukt dürfte um mindestens 0,7 Prozent einbrechen. Besonders bitter: Während andere Länder ihre Zollsätze durch geschicktes Verhandeln reduzieren konnten, manövrierte sich die Schweiz durch pure Selbstüberschätzung ins Abseits.

Die Schweizer Medien reagieren mit ungewohnter Schärfe. Die SonntagsZeitung spricht vom "größten Fiasko" Keller-Sutters, der Blick vergleicht die Niederlage gar mit der Schlacht von Marignano 1515 – dem Jahr, in dem die Eidgenossen eine vernichtende militärische Niederlage erlitten. Ein historischer Vergleich, der die Dimension des Versagens unterstreicht.

Panikreaktion in Bern: Der verzweifelte Versuch der Schadensbegrenzung

Nun reisen Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin persönlich nach Washington – ein Schritt, den sie besser gleich zu Beginn unternommen hätten. Was sie Trump anbieten können, bleibt aus "verhandlungstaktischen Gründen" geheim. Diskutiert werden höhere Investitionen in den USA, Zugeständnisse bei Medikamentenpreisen oder der Kauf fossiler Energie. Alles Optionen, die zeigen: Die Schweiz muss nun teuer bezahlen für die Arroganz ihrer Bundespräsidentin.

Swatch-Chef Nick Hayek hatte bereits früh gemahnt: "Sie sollte das Flugzeug nehmen und nach Washington fliegen." Doch Keller-Sutter vertraute lieber auf ihre vermeintlichen diplomatischen Fähigkeiten. Noch vor wenigen Wochen prahlte sie gegenüber dem Blick: "Irgendwie habe ich den Zugang zu Trump gefunden." Eine Fehleinschätzung von geradezu tragischer Dimension.

Die Lehre aus dem Debakel: Respekt statt Belehrung

Dieses Fiasko sollte europäischen Politikern eine Warnung sein. Trump ist kein Mann, der sich gerne belehren lässt – schon gar nicht von Politikern, die glauben, ihm die Welt erklären zu müssen. Er ist ein Geschäftsmann, der Deals macht und Respekt erwartet. Wer ihm mit professoraler Attitüde kommt, erntet nicht Verständnis, sondern Vergeltung.

Die Schweiz zahlt nun einen hohen Preis für die Überheblichkeit ihrer Bundespräsidentin. Während andere Länder pragmatisch verhandeln und ihre Interessen wahren, hat sich die Eidgenossenschaft durch pure Selbstüberschätzung ins Abseits manövriert. Ein Lehrstück dafür, wie man es in der internationalen Diplomatie garantiert nicht machen sollte – und ein weiterer Beweis dafür, dass ideologische Verbohrtheit und moralische Überheblichkeit in der realen Welt der Machtpolitik keinen Platz haben.

Die verzweifelte Reise nach Washington wirkt nun wie der sprichwörtliche Griff nach dem letzten Strohhalm. Ob Trump sich nach dieser Demütigung noch erweichen lässt? Die Chancen stehen schlecht. Denn eines hat der US-Präsident deutlich gemacht: Wer ihn nicht ernst nimmt, zahlt dafür – und zwar cash.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen