Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.08.2025
08:35 Uhr

Schönheitsbranche im Visier: Union fordert härtere Regeln für Botox und Hyaluron

Die Schönheitsindustrie boomt wie nie zuvor – doch mit ihr wächst auch die Gefahr durch unsachgemäße Behandlungen. Während auf Instagram und TikTok selbsternannte "Beauty-Experten" ihre prallen Lippen und glattgespritzten Gesichter zur Schau stellen, mehren sich die Berichte über verpfuschte Eingriffe. Nun will die Union endlich durchgreifen und fordert strengere Vorschriften für medizinische Schönheitsbehandlungen.

Das veraltete Heilpraktikergesetz als Einfallstor für Pfusch

Simone Borchardt, gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, bringt es auf den Punkt: Das Heilpraktikergesetz stamme aus einer Zeit, in der niemand an Botox-Partys und Hyaluron-Spritzen dachte. Die Regelung sei "aus Patientensicht nicht mehr vertretbar", so die CDU-Politikerin. Besonders brisant: Heilpraktiker dürften trotz erheblicher Risiken Hyaluronsäure injizieren – gerade im sensiblen Gesichtsbereich ein Spiel mit dem Feuer.

Man stelle sich vor: Während angehende Ärzte jahrelang büffeln und praktische Erfahrungen sammeln müssen, darf praktisch jeder Heilpraktiker mit einer Spritze hantieren. Ein Zustand, der in Zeiten von Social-Media-getriebenen Schönheitswahn geradezu fahrlässig erscheint.

Die Social-Media-Falle: Wenn Influencer zu Pseudo-Medizinern werden

Noch besorgniserregender ist die aggressive Werbung auf Social-Media-Plattformen. Borchardt fordert hier konsequentes Durchgreifen: "Wer ohne entsprechende Qualifikation Eingriffe mit Botox und Hyaluronsäure anbiete, handle illegal und gefährde Patienten." Die Realität sieht anders aus – täglich flimmern neue Werbeanzeigen über die Bildschirme, in denen zweifelhafte Anbieter ihre Dienste feilbieten.

Überparteilicher Konsens: Auch Grüne und Linke sehen Handlungsbedarf

Bemerkenswert ist, dass sich in dieser Frage sogar die politischen Lager einig sind. Der Grünen-Gesundheitssprecher Janosch Dahmen spricht von "Scharlatanerie und unseriösen Heilsversprechen", die die seriöse Medizin untergraben würden. Eine durchaus zutreffende Einschätzung – auch wenn man von den Grünen sonst eher weltfremde Regulierungswut gewohnt ist.

Julia-Christina Stange von den Linken schlägt in dieselbe Kerbe und fordert strengere Regulierungen für gesundheitsrelevante Beiträge in sozialen Medien. Ein seltener Moment der Vernunft aus dieser politischen Ecke.

Die Schattenseiten des Schönheitswahns

Der aktuelle Vorstoß der Union kommt nicht von ungefähr. Die Zahl der Komplikationen durch unsachgemäß durchgeführte Schönheitseingriffe steigt kontinuierlich. Gefäßverschlüsse, Infektionen, dauerhafte Entstellungen – die Liste der möglichen Folgen liest sich wie ein medizinisches Horrorszenario. Besonders perfide: Die Opfer sind oft junge Menschen, die sich von den geschönten Bildern in sozialen Medien blenden lassen.

Es ist höchste Zeit, dass die Politik hier regulierend eingreift. Die Gesundheit der Bürger darf nicht dem ungezügelten Profitstreben dubioser Anbieter geopfert werden. Während die Ampel-Koalition in vielen Bereichen versagt hat, könnte die neue Große Koalition hier ein wichtiges Zeichen setzen.

Ein notwendiger Schritt in die richtige Richtung

Die Initiative der Union verdient Unterstützung. Es geht nicht darum, Menschen ihre Schönheitseingriffe zu verbieten – es geht darum, sie vor Pfuschern zu schützen. Wer sich für Botox oder Hyaluron entscheidet, sollte dies bei qualifizierten Ärzten tun können, nicht bei selbsternannten "Beauty-Gurus" aus dem Internet.

Die Forderungen nach einer Reform des Heilpraktikergesetzes und strengeren Werbevorschriften sind überfällig. Es bleibt zu hoffen, dass die neue Bundesregierung hier schnell handelt – bevor noch mehr Menschen Opfer des unregulierten Schönheitswahns werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen