Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.08.2025
12:08 Uhr

Scharia-Urteil in Wien: Wenn Privatautonomie zur Hintertür für islamisches Recht wird

Ein Wiener Landesgericht sorgte für internationale Schlagzeilen und heftige Debatten: Die Scharia könne unter bestimmten Umständen in Österreich Anwendung finden. Was zunächst wie der Untergang des Abendlandes klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als privatrechtliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien. Doch die Beruhigungspillen der Juristen schmecken bitter – denn das Urteil offenbart tiefgreifende Risse im Fundament unserer säkularen Gesellschaft.

Die Empörungswelle rollt um den Globus

Als die Boulevardpresse am Montag die Meldung aufgriff, explodierte das Internet. "Österreich hat gerade erklärt, dass in seinem Land die Scharia gilt", polterte der konservative US-Influencer Joey Mannarino vor seinen Millionen Followern. Seine apokalyptische Vision: Gebetsrufe aus dem Stephansdom, Ganzkörperburkas auf der Mariahilfer Straße und legaler Dschihad in der Alpenrepublik. Die digitale Empörungsmaschine lief auf Hochtouren – ein Paradebeispiel dafür, wie aus einer juristischen Spitzfindigkeit binnen Stunden eine weltweite Hysterie werden kann.

Besonders pikant: Das Urteil stammt bereits vom Juli. Erst als der Boulevard die Geschichte aufgriff, schwappte die Empörungswelle bis nach Amerika. Ein Lehrstück über moderne Medienzyklen und die Macht der Schlagzeilen.

Vertragsfreiheit als trojanisches Pferd?

Die juristische Realität ist komplexer, als es die Schlagzeilen vermuten lassen. In Österreich gilt die Privatautonomie – ein Grundpfeiler der bürgerlichen Freiheiten. Zwei Parteien dürfen vertraglich vereinbaren, was sie wollen, solange es nicht gegen österreichisches Recht verstößt. Ob sie sich dabei auf Schweizer Recht, amerikanisches Recht oder eben islamisches Recht berufen, bleibt ihnen überlassen.

Doch hier beginnt das eigentliche Problem: Während die Berufung auf Schweizer oder amerikanisches Recht lediglich eine Wahl zwischen verschiedenen säkularen Rechtssystemen darstellt, zieht die Scharia ihre Legitimation aus göttlicher Offenbarung. Ein fundamentaler Unterschied, der in der juristischen Betrachtung elegant unter den Teppich gekehrt wird.

Die schleichende Erosion säkularer Prinzipien

Das Wiener Urteil mag juristisch korrekt sein, gesellschaftspolitisch ist es ein Alarmsignal. Denn es dürfte sich herumsprechen in den muslimischen Communities Österreichs. Wie viele werden künftig ihre Geschäfte lieber nach islamischem Recht regeln als nach dem österreichischen Zivilrecht? Wie viele Parallelstrukturen entstehen im Schatten der Privatautonomie?

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast 50 Prozent der Schüler in Wien haben bereits muslimischen Hintergrund. Eine demografische Realität, die sich nicht wegdiskutieren lässt. Wenn immer mehr Menschen ihre privaten Angelegenheiten nach religiösen statt nach säkularen Prinzipien regeln, höhlt das die Grundfesten unserer Rechtsordnung aus – ganz legal und durch die Hintertür der Vertragsfreiheit.

Die Naivität der Eliten

Während Juristen und Politiker beschwichtigen und auf die Grenzen der Privatautonomie verweisen, ignorieren sie die gesellschaftliche Sprengkraft solcher Urteile. Es geht nicht um die juristische Spitzfindigkeit, ob zwei Parteien sich privat auf die Scharia einigen dürfen. Es geht um die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.

Die aktuelle Bundesregierung unter Friedrich Merz mag sich mit anderen Themen beschäftigen – von der 500-Milliarden-Euro-Neuverschuldung bis zur Klimaneutralität im Grundgesetz. Doch während in Berlin über Luftschlösser debattiert wird, bröckelt in Wien das Fundament der säkularen Ordnung. Ein Symptom für die Prioritätensetzung unserer politischen Elite, die lieber Phantomprobleme bekämpft als sich den realen Herausforderungen zu stellen.

Ein Weckruf für Europa

Das Wiener Urteil sollte ein Weckruf sein – nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa. Die schleichende Islamisierung findet nicht mit Pauken und Trompeten statt, sondern durch tausend kleine Nadelstiche. Heute ist es ein privatrechtliches Scharia-Urteil, morgen sind es Gebetsräume in Schulen, übermorgen halal-konforme Kantinen als Standard.

Die Vertragsfreiheit ist ein hohes Gut, keine Frage. Aber wenn sie zur Eintrittskarte für religiöse Parallelgesellschaften wird, müssen wir über ihre Grenzen nachdenken. Denn eines ist klar: Eine Gesellschaft, die ihre säkularen Prinzipien auf dem Altar der Toleranz opfert, wird am Ende weder säkular noch tolerant sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen