
Sachsen: Das unbeugsame Herz des deutschen Widerstands
Während die Berliner Republik in ihrer selbstgefälligen Blase vor sich hin dümpelt, formiert sich im Osten Deutschlands eine Bewegung, die das politische Establishment zunehmend nervös macht. Sachsen, einst industrielles Herz des Deutschen Reichs, erweist sich heute als Bollwerk gegen die ideologischen Verirrungen der Merz-Regierung und ihrer Vorgänger.
Die wahre Demokratie lebt im Osten
Es mutet geradezu grotesk an, wenn westdeutsche Medien und Politiker dem Freistaat Sachsen eine Gefahr für die Demokratie unterstellen. Gerade die Sachsen, die 1989 mit Kerzen in den Händen das SED-Regime zu Fall brachten, sollen nun plötzlich demokratiefeindlich sein? Diese Verdrehung der Tatsachen offenbart vielmehr die Angst der herrschenden Klasse vor dem mündigen Bürger.
Die Wahrheit ist: In Sachsen lebt der demokratische Geist authentischer als in vielen westdeutschen Bundesländern, wo die Bürger sich längst an die Bevormundung durch eine abgehobene Politik gewöhnt haben. Die Sachsen hingegen haben aus ihrer DDR-Erfahrung gelernt. Sie erkennen autoritäre Tendenzen, wenn sie ihnen begegnen - sei es in Form von Hausdurchsuchungen bei Regierungskritikern oder in den immer schriller werdenden Verbotsphantasien gegen die größte Oppositionspartei.
Der politische Kompass zeigt nach rechts - aus gutem Grund
Noch vor zwanzig Jahren erzielte die CDU in Sachsen Wahlergebnisse von über 60 Prozent. Heute dominiert die AfD die politische Landschaft des Freistaats. Hat sich Sachsen radikalisiert, wie es die Mainstream-Medien gebetsmühlenartig behaupten? Mitnichten! Die Sachsen sind ihren konservativen Überzeugungen treu geblieben - es ist die CDU, die sich unter Merkel und nun unter Merz immer weiter nach links bewegt hat.
Nach Jahrzehnten sozialistischer Einheitskost wissen die Ostdeutschen aus eigener Erfahrung: Der Sozialismus funktioniert nicht. Ihre konservative Grundhaltung ist keine Ideologie, sondern gelebte Erfahrung.
Wirtschaftliche Tüchtigkeit statt militärischer Abenteuer
Die sächsische Geschichte lehrt uns, dass nachhaltiger Erfolg nicht durch Eroberungskriege, sondern durch Fleiß, Innovation und Handel entsteht. Das Meißner Porzellan eroberte die Welt ohne einen einzigen Schuss. Diese Tradition der friedlichen wirtschaftlichen Expansion sollte Deutschland wieder aufgreifen, statt sich in außenpolitische Abenteuer zu verstricken.
Doch was macht die aktuelle Bundesregierung? Sie verpulvert Hunderte Milliarden Euro in fragwürdigen "Sondervermögen" für Infrastruktur und Klimaprojekte. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Paket wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast belasten - trotz aller Versprechen von Bundeskanzler Merz, keine neuen Schulden zu machen.
Die grüne Religion und ihre Windrad-Kathedralen
Besonders schmerzlich für jeden Naturliebhaber ist die Verschandelung der sächsischen Landschaft durch Windräder - diese modernen Kirchtürme der grünen Ersatzreligion. Wo einst die romantische Elbe durch unberührte Auen mäanderte, ragen heute Industriekolosse in den Himmel. In der Schweiz können sich Gemeinden erfolgreich gegen solche Windparks wehren. In der deutschen "Demokratie" wird der Bürgerwille hingegen systematisch übergangen.
Demophobie: Die neue Krankheit der politischen Klasse
Was wir derzeit in Deutschland erleben, lässt sich nur als "Demophobie" bezeichnen - die panische Angst der Politiker vor dem eigenen Volk. Diese Angst manifestiert sich in immer repressiveren Maßnahmen: Hausdurchsuchungen bei Kritikern, Verfolgung "falscher" Meinungen, Diskussionen über Parteiverbote. Methoden, die man sonst nur aus autoritären Staaten kennt.
Die Sachsen durchschauen dieses Spiel. Sie haben schon einmal erlebt, wie eine selbsternannte Elite versuchte, ihnen vorzuschreiben, was sie zu denken und zu sagen haben. Damals trugen die Unterdrücker rote Fahnen, heute tarnen sie sich als Demokraten - doch die Methoden ähneln sich erschreckend.
Renaissance traditioneller Werte
In Sachsen besinnt man sich wieder auf das, was eine Gesellschaft wirklich zusammenhält: Familie, Heimat, Tradition. Während im Westen Gender-Ideologie und Klimahysterie die öffentliche Debatte dominieren, konzentrieren sich die Sachsen auf das Wesentliche. Sie wissen: Eine Gesellschaft, die ihre Wurzeln kappt, wird beim nächsten Sturm umfallen.
Die zunehmende Kriminalität in Deutschland - insbesondere die erschreckende Zunahme von Messerattacken - ist eine direkte Folge der verfehlten Migrationspolitik der letzten Jahre. Es ist nicht nur die Meinung unserer Redaktion, sondern auch die eines Großteils des deutschen Volkes: Wir brauchen Politiker, die wieder für Deutschland regieren, nicht gegen Deutschland.
Ein Vorbild für ganz Deutschland
Sachsen zeigt, wie bürgerlicher Widerstand in einer Demokratie funktioniert: friedlich, aber bestimmt; kritisch, aber konstruktiv; traditionsbewusst, aber zukunftsorientiert. Die Sachsen sind keine Extremisten, wie es die Propaganda behauptet. Sie sind Bürger, die sich ihre Mündigkeit bewahrt haben.
Deutschland täte gut daran, vom sächsischen Beispiel zu lernen. Denn eines ist sicher: Die Zukunft gehört nicht den Ideologen in Berlin, sondern den bodenständigen Realisten in Dresden, Leipzig und Chemnitz. In einer Zeit, in der Papiergeld an Wert verliert und die Politik immer unberechenbarer wird, setzen kluge Anleger übrigens verstärkt auf Sachwerte. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Vermögensanlage bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Anlageentscheidung umfassend zu informieren.
Finanzielle Selbstverteidigung:So retten Sie Ihr Vermögen
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Dieter
Bohlen

Prof. Dr.
Werner Patzelt

Peter
Hahne

Fürstin
Thurn und Taxis

Jochen
Staiger
Der gläserne Bürger
die Systeme greifen ineinander
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik

















