Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.09.2025
16:29 Uhr

Russlands schwimmende Atomkraftwerke: Putins Antwort auf Deutschlands Energiechaos

Während Deutschland seine Kernkraftwerke abschaltet und sich in eine selbstverschuldete Energiekrise manövriert, präsentiert Wladimir Putin die Zukunft der Energieversorgung: schwimmende Atomkraftwerke. Der russische Präsident kündigte gestern in Wladiwostok den Bau einer weiteren schwimmenden Nuklearanlage in der fernöstlichen Region Tschukotka an. Die mobile Energieeinheit soll den gigantischen Baimsky-Bergbaukomplex mit Strom versorgen – eine technologische Meisterleistung, von der die deutsche Energiepolitik nur träumen kann.

Grüne Kernenergie statt grüner Ideologie

Was für eine Ironie des Schicksals! Während hierzulande die Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz weiterhin an der fragwürdigen "Energiewende" festhält, bezeichnet Putin Atomkraft als das, was sie tatsächlich ist: grüne Energie ohne CO2-Fußabdruck. Der russische Präsident betonte bei seinem Auftritt, dass Kernkraftwerke "zu Recht als sogenannte grüne Energie betrachtet werden" – eine Wahrheit, die deutschen Politikern offenbar zu unbequem ist.

Die Ankündigung erfolgte während eines Treffens zur Entwicklung des Brennstoff- und Energiekomplexes im russischen Fernen Osten. Neben der neuen schwimmenden Anlage plant Russland weitere Kernkraftwerke in Jakutsk, Primorsk und Chabarowsk. Ein ambitioniertes Programm, das zeigt: Während Deutschland seine Energiesicherheit auf dem Altar der Ideologie opfert, baut Russland systematisch seine Energieinfrastruktur aus.

Technologische Überlegenheit als Machtfaktor

Die schwimmenden Atomkraftwerke sind keine Science-Fiction, sondern bewährte Realität. Mit der "Akademik Lomonossow" betreibt Russland bereits seit Jahren das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk im arktischen Hafen Pewek. Diese mobilen Energieeinheiten können abgelegene Regionen mit Strom versorgen, ohne dass eine traditionelle landbasierte Infrastruktur erforderlich ist – eine geniale Lösung für die riesigen, dünn besiedelten Gebiete Russlands.

"Russland ist ein globaler Marktführer in der Nukleartechnologie und hat anderen Ländern geholfen, Reaktoren praktisch von Grund auf zu bauen"

Diese Worte Putins sind keine leere Prahlerei. Während Deutschland seine Kernkraftwerke demontiert und sich von russischem Gas abhängig gemacht hat, nur um dann scheinheilig Sanktionen zu verhängen, exportiert Russland seine Nukleartechnologie in die ganze Welt. Die Botschaft ist unmissverständlich: Wer die Energieversorgung der Zukunft kontrolliert, kontrolliert die Macht.

Das Östliche Wirtschaftsforum: Neue Allianzen entstehen

Putins Ankündigung erfolgte nicht zufällig vor dem Östlichen Wirtschaftsforum in Wladiwostok, das vom 3. bis 6. September stattfindet. Über 70 Länder nehmen teil, darunter Delegationen aus Indien, China, Vietnam, Malaysia und Thailand. Während der Westen sich in Sanktionen und moralischer Überheblichkeit verliert, schmiedet Russland neue Wirtschaftsallianzen mit aufstrebenden Mächten.

Besonders pikant: Diese Länder interessieren sich brennend für Russlands Nukleartechnologie. Indien hat bereits Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Kernenergie der vierten Generation bekundet. Eine Technologie, von der Deutschland sich freiwillig verabschiedet hat – ein historischer Fehler, der uns noch Jahrzehnte verfolgen wird.

Die deutsche Energiemisere im Vergleich

Während Russland schwimmende Atomkraftwerke baut, die flexibel dort eingesetzt werden können, wo Energie benötigt wird, setzt Deutschland auf windstille Tage und bewölkte Himmel. Die neue Große Koalition unter Merz hat zwar vollmundig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur angekündigt, doch woher soll die Energie für all diese Projekte kommen? Aus französischen Atomkraftwerken? Aus polnischen Kohlekraftwerken?

Die Realität ist ernüchternd: Deutschland hat sich energiepolitisch ins Abseits manövriert. Während Putin pragmatisch auf bewährte Technologie setzt, jagen deutsche Politiker dem Phantom einer "klimaneutralen" Energieversorgung hinterher, die ohne Kernkraft schlichtweg nicht realisierbar ist. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird zur Farce, wenn gleichzeitig die einzige grundlastfähige CO2-freie Energiequelle abgeschaltet wird.

Gold als Schutz vor energiepolitischem Wahnsinn

Die energiepolitischen Fehlentscheidungen Deutschlands werden unweigerlich zu steigenden Energiepreisen und damit zu höherer Inflation führen. In solchen Zeiten der Unsicherheit bewähren sich physische Edelmetalle wie Gold und Silber als Vermögensschutz. Während Papiergeld durch die Notenpresse entwertet wird und die Energiekosten explodieren, behält Gold seinen Wert – unabhängig von politischen Fehlentscheidungen und ideologischen Verirrungen.

Putins Ankündigung zeigt einmal mehr: Die Welt bewegt sich weiter, während Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen verharrt. Wer sein Vermögen vor den Folgen dieser Politik schützen möchte, sollte über eine Beimischung physischer Edelmetalle in seinem Portfolio nachdenken. Denn eines ist sicher: Die Rechnung für Deutschlands Energiewende werden am Ende die Bürger bezahlen – durch höhere Preise, geringere Wettbewerbsfähigkeit und schwindenden Wohlstand.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen