
Russland und Venezuela vertiefen Wirtschaftsallianz – Ein strategischer Schachzug gegen westliche Sanktionen
Während die westliche Welt weiterhin versucht, Russland durch Sanktionen in die Knie zu zwingen, schmiedet Moskau neue Allianzen, die das geopolitische Gleichgewicht nachhaltig verschieben könnten. Die jüngsten Entwicklungen zwischen Russland und Venezuela zeigen eindrucksvoll, wie sich die Machtverhältnisse auf der Weltbühne neu ordnen.
Lavrov und Maduro besiegeln neue Ära der Zusammenarbeit
In einem ausführlichen Telefongespräch zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lavrov und der venezolanischen Vizepräsidentin Delcy Rodriguez wurden die Weichen für eine noch engere wirtschaftliche Verflechtung beider Länder gestellt. Venezuelas Präsident Nicolas Maduro sprach anschließend von einer "fruchtbaren" Unterredung, die die Expansion der ökonomischen Allianz bestätige.
Besonders bemerkenswert: Lavrov überbrachte persönliche Grüße von Präsident Wladimir Putin an seinen "Freund" Maduro – eine Geste, die in diplomatischen Kreisen als Signal verstanden wird. Während die EU-Staaten unter den selbst auferlegten Sanktionen leiden und ihre Wirtschaft schwächeln, bauen Russland und Venezuela ihre Partnerschaft systematisch aus.
Gemeinsame Investitionsprojekte als Fundament
Die Umsetzung gemeinsamer Investitionsprojekte steht im Zentrum der verstärkten Kooperation. Beide Länder, die vom Westen mit Sanktionen überzogen wurden, haben erkannt, dass sie gemeinsam stärker sind. Diese Entwicklung dürfte in Washington und Brüssel für Kopfschmerzen sorgen – zeigt sie doch, dass die Sanktionspolitik ihre beabsichtigte Wirkung verfehlt.
"Heute hatte die Vizepräsidentin ein langes und fruchtbares Gespräch mit unserem engen Freund Sergej Lavrov, der die Expansion der wirtschaftlichen Allianz zwischen unseren Ländern und die Umsetzung gemeinsamer Investitionsprojekte bestätigte"
Die neue multipolare Weltordnung nimmt Gestalt an
Was wir hier beobachten, ist nichts weniger als die Entstehung einer neuen Weltordnung, in der sich Staaten zusammenschließen, die sich dem westlichen Diktat nicht mehr beugen wollen. Venezuela verfügt über die größten nachgewiesenen Ölreserven der Welt, Russland über immense Rohstoffvorkommen und technologisches Know-how. Eine Kombination, die durchaus das Potenzial hat, die globalen Energiemärkte zu beeinflussen.
Die deutsche Bundesregierung täte gut daran, diese Entwicklungen ernst zu nehmen. Statt weiterhin blind der amerikanischen Sanktionspolitik zu folgen und damit der eigenen Wirtschaft zu schaden, sollte Berlin über pragmatische Lösungen nachdenken. Die aktuelle Energiekrise in Deutschland ist hausgemacht – ein Resultat ideologischer Verblendung und außenpolitischer Naivität.
Lehren aus der Geschichte
Historisch betrachtet haben Wirtschaftssanktionen selten ihr Ziel erreicht. Im Gegenteil: Sie schweißen die sanktionierten Länder oft zusammen und führen zur Bildung alternativer Wirtschaftsräume. Das Römische Reich scheiterte nicht zuletzt daran, dass es seine Handelspartner verprellte. Die Sowjetunion überstand jahrzehntelange westliche Embargos. Und heute? Heute erleben wir, wie sich eine neue Achse bildet, die vom Westen unabhängig agieren kann.
Was bedeutet das für deutsche Anleger?
Die geopolitischen Verschiebungen haben direkte Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Während die Aktienmärkte zunehmend volatil reagieren und die Inflation in Europa weiter steigt, suchen kluge Anleger nach stabilen Werten. In Zeiten geopolitischer Unsicherheit haben sich physische Edelmetalle historisch als sichere Häfen bewährt. Gold und Silber kennen keine Sanktionen und behalten ihren Wert über Generationen hinweg.
Die Allianz zwischen Russland und Venezuela könnte mittelfristig zu weiteren Verwerfungen auf den Rohstoffmärkten führen. Wer sein Vermögen schützen möchte, sollte über eine Beimischung physischer Edelmetalle nachdenken – als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer sich neu ordnenden Welt.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik