Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
14.11.2025
08:51 Uhr

Rentenkollaps voraus: Wirtschaft schlägt Alarm gegen Berlins Milliardengrab

Die deutsche Rentenpolitik steuert auf eine Katastrophe zu. Während die Große Koalition unter Friedrich Merz munter Wahlversprechen einlöst und die Renten für 2026 um satte 3,73 Prozent erhöhen will, schlagen 32 Wirtschaftsverbände Alarm. In einem dramatischen Brandbrief warnen sie vor dem finanziellen Kollaps des Rentensystems. Die Rechnung? Schwindelerregende 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050. Wer soll das bezahlen? Natürlich die arbeitende Bevölkerung und der Mittelstand.

Das große Versprechen: Mehr Rente für alle

Es klingt wie ein Märchen aus dem Berliner Regierungsviertel: Die Renten steigen kräftig, die Kaufkraft wächst, und alle sind glücklich. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) verspricht den Rentnern goldene Zeiten. Eine monatliche Rente von 1.000 Euro würde um 37 Euro steigen – bei einer erwarteten Inflation von 2,1 Prozent bleibe sogar noch etwas übrig. Doch wer genauer hinschaut, erkennt die bittere Wahrheit hinter dieser Augenwischerei.

Die Rentenversicherung selbst bestätigt zwar die geplante Erhöhung, doch der Vorsitzende des Bundesvorstands, Alexander Gunkel, lässt zwischen den Zeilen durchblicken, dass hier mit gezinkten Karten gespielt wird. Die sogenannte "Haltelinie" von 48 Prozent des Rentenniveaus bis 2031 sei bereits eingepreist. Ohne diese politische Manipulation hätte die Rentenerhöhung sogar bei 3,8 Prozent liegen können. Der Nachhaltigkeitsfaktor? Wird einfach ausgeschaltet, wenn es politisch opportun erscheint.

Die unbequeme Wahrheit: Wer zahlt die Zeche?

Während sich die Politik in Berlin selbst feiert, rechnen die Wirtschaftsverbände vor, was diese Rentenpolitik wirklich bedeutet. Die Unterzeichner des Brandbriefs vertreten Unternehmen mit rund 17 Millionen Beschäftigten – mehr als die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in Deutschland. Ihre Warnung könnte deutlicher nicht sein: Die jährlichen Mehrkosten explodieren von 18,3 Milliarden Euro im Jahr 2031 auf astronomische 27 Milliarden Euro im Jahr 2050.

Besonders perfide: Der Beitragssatz zur Rentenversicherung soll 2028 auf 19,8 Prozent steigen – der erste Anstieg seit 2007. Die Bundesregierung will die Nachhaltigkeitsrücklage von 0,2 auf 0,3 Prozent der Monatsausgaben erhöhen, lässt aber die Beitragszahler allein dafür bluten. Eine Beteiligung des Bundes? Fehlanzeige. Stattdessen werden Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Kasse gebeten.

Der Teufelskreis der Abwanderung

Die Folgen dieser verantwortungslosen Politik sind absehbar. Die Verbände warnen eindringlich vor einer Abwärtsspirale: Höhere Rentenbeiträge bedeuten weniger Netto vom Brutto. Unternehmen verlieren an Wettbewerbsfähigkeit und verlagern Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland. Die Basis des umlagefinanzierten Rentensystems bröckelt, während die Zahl der Rentner steigt. Ein klassisches Schneeballsystem, das kurz vor dem Zusammenbruch steht.

Zu den Unterzeichnern des Brandbriefs gehören keine Hinterbänkler, sondern die Schwergewichte der deutschen Wirtschaft: der Groß- und Außenhandelsverband BGA, Gesamtmetall, der Bauverband ZDB, der Handelsverband HDE, der Maschinenbauverband VDMA und der Bund der Steuerzahler. Wenn diese Verbände gemeinsam Alarm schlagen, sollte die Politik hellhörig werden.

Die verschleppte Reform

Besonders bitter: Die Rentenkommission, die eigentlich Lösungen für die Zeit nach 2031 erarbeiten sollte, hat ihre Arbeit noch nicht einmal aufgenommen. Stattdessen schafft die Große Koalition mit ihrem Rentenpaket vollendete Tatsachen und macht jeden Reformspielraum "faktisch zunichte", wie die Verbände kritisieren. Die Politik verspielt die Zukunft kommender Generationen für kurzfristige Wählerstimmen.

Die Forderungen der Wirtschaft sind klar: Abschaffung der Rente mit 63, Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus und höhere Abschläge für Frührentner. Doch in Berlin will man davon nichts hören. Lieber verspricht man den Wählern das Blaue vom Himmel und hofft, dass die Rechnung erst nach der nächsten Wahl präsentiert wird.

Zeit für einen Kurswechsel

Die deutsche Rentenpolitik braucht dringend einen Realitätscheck. Statt immer neue Milliarden in ein marodes System zu pumpen, wäre es an der Zeit, über nachhaltige Alternativen nachzudenken. Warum nicht einen Teil der Altersvorsorge in wertbeständige Anlagen wie physische Edelmetalle umschichten? Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt – im Gegensatz zu politischen Versprechen, die oft nicht das Papier wert sind, auf dem sie stehen.

Die aktuelle Rentenpolitik ist ein Paradebeispiel dafür, wie die Große Koalition die Zukunft Deutschlands verspielt. Während Merz im Wahlkampf noch vollmundig versprach, keine neuen Schulden zu machen, explodieren nun die Kosten im Rentensystem. Die 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur waren offenbar nur der Anfang. Die Zeche zahlen wieder einmal die fleißigen Bürger dieses Landes – durch höhere Beiträge, mehr Steuern und weniger Kaufkraft. Es ist höchste Zeit, dass Deutschland wieder Politiker bekommt, die für das Land und nicht gegen seine Bürger regieren.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen