Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
17:40 Uhr

Platinpreis explodiert: Strukturelles Defizit und Wasserstoff-Boom treiben Edelmetall auf Jahreshoch

Der Platinmarkt sendet derzeit unmissverständliche Signale aus, die jeden aufmerksamen Anleger hellhörig werden lassen sollten. Mit einem beeindruckenden Tagesplus von 3,4 Prozent katapultierte sich der Platinpreis auf 1.418 US-Dollar – ein Niveau, das die Bullen nach monatelanger Seitwärtsbewegung endlich wieder erreicht haben. Während die Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiterhin mit ihren 500-Milliarden-Euro-Schuldenorgien die Inflation anheizt, zeigt sich am Platinmarkt, was echte Wertentwicklung bedeutet.

Perfekter Sturm am Platinmarkt

Die explosive Preisentwicklung beim Platin ist kein Zufall, sondern das Resultat einer gefährlichen Mischung aus strukturellen Marktungleichgewichten. Seit Jahren übersteigt die globale Nachfrage die Fördermengen – ein Zustand, der sich durch die chronische Unterinvestition in neue Minenprojekte weiter verschärft. Besonders brisant: Die Hauptförderregion Südafrika kämpft mit sinkender Produktion, während gleichzeitig die Nachfrage aus der boomenden Wasserstoffindustrie förmlich explodiert.

Paul Dunne, CEO des Platinproduzenten Northam, gibt sich nach außen hin zurückhaltend. Doch zwischen den Zeilen seiner Aussagen liest sich die wahre Dramatik: Die Leasingraten für Platin schießen durch die Decke, ein untrügliches Zeichen dafür, dass der physische Markt unter extremem Stress steht. Wer jetzt noch glaubt, die Versorgungslage würde sich entspannen, der glaubt vermutlich auch an die Versprechen der Bundesregierung bezüglich ausgeglichener Haushalte.

Technische Analyse signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial

Aus charttechnischer Perspektive präsentiert sich der Platinpreis in bestechender Form. Der Kurs notiert souverän über dem kurzfristigen 10-Tage-Durchschnitt sowie dem langfristigen 200-Tage-Durchschnitt – beide zeigen steil nach oben. Die kritische Widerstandsmarke bei 1.424 US-Dollar rückt in greifbare Nähe. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte eine wahre Kursexplosion auslösen. Die solide Unterstützung bei 1.299 US-Dollar bietet dabei ein komfortables Sicherheitsnetz für risikobewusste Anleger.

Geldpolitische Wende als zusätzlicher Katalysator

Als wäre die angespannte Angebotslage nicht genug, deutet sich auch von geldpolitischer Seite Rückenwind an. Aussagen aus den Reihen der US-Notenbank lassen eine baldige Lockerung der Geldpolitik möglich erscheinen – ein Szenario, das traditionell Edelmetalle beflügelt. Während Papiergeld durch die unverantwortliche Schuldenpolitik der westlichen Regierungen weiter entwertet wird, bieten physische Edelmetalle wie Platin einen verlässlichen Schutz vor der schleichenden Enteignung durch Inflation.

Die industrielle Nachfrage nach Platin, insbesondere aus dem Bereich der Wasserstofftechnologie und der Verteidigungsindustrie, sorgt für ein solides Fundament. Im Gegensatz zu den luftigen Versprechen der Grünen bezüglich ihrer Energiewende basiert die Platinnachfrage auf realen technologischen Entwicklungen und handfesten industriellen Anwendungen.

Recycling kann die Lücke nicht schließen

Besonders alarmierend: Selbst verstärkte Recyclingbemühungen können das strukturelle Defizit am Platinmarkt nicht ausgleichen. Die Minen in Südafrika fahren ihre Produktion weiter zurück, neue Projekte sind Mangelware. Diese Entwicklung erinnert fatal an die Energiepolitik der gescheiterten Ampel-Koalition – man schaltet ab, bevor Alternativen bereitstehen. Nur dass es beim Platin keine ideologischen Gründe sind, sondern schlicht fehlende Investitionen der vergangenen Jahre.

Für Anleger mit langfristigem Horizont bietet sich hier eine außergewöhnliche Gelegenheit. Während die Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die nächsten Generationen in die Schuldknechtschaft treibt, können physische Edelmetalle wie Platin als Bollwerk gegen die monetäre Repression dienen. Die Kombination aus strukturellem Angebotsdefizit, steigender industrieller Nachfrage und möglicher geldpolitischer Lockerung schafft ein nahezu perfektes Umfeld für weitere Preissteigerungen.

Die strukturellen Herausforderungen auf der Angebotsseite werden durch eine gleichzeitig stabile industrielle Nachfrage verstärkt – eine Konstellation, die den Platinpreis langfristig nur in eine Richtung treiben kann: nach oben.

In Zeiten, in denen die Politik versagt und Papiergeld durch unverantwortliche Schuldenpolitik entwertet wird, bieten physische Edelmetalle wie Platin einen der letzten sicheren Häfen. Die aktuellen Marktbedingungen sprechen eine deutliche Sprache: Wer jetzt nicht handelt, könnte eine historische Chance verpassen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen