Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.09.2025
15:41 Uhr

Pharma-Riese Novo Nordisk streicht 9.000 Stellen: Das Ende der Abnehmspritze-Goldgrube?

Der dänische Pharmariese Novo Nordisk hat eine drastische Umstrukturierung angekündigt, die 9.000 Arbeitsplätze kosten wird – das entspricht etwa 11 Prozent der globalen Belegschaft. Gleichzeitig senkte das Unternehmen zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten seine Prognosen. Was steckt hinter diesem dramatischen Schritt, der die Aktienmärkte erschütterte?

Die Abnehmspritze verliert an Gewicht

Der neue Konzernchef Mike Doustdar greift durch – und das musste er wohl auch. Die einst als Wundermittel gefeierten Medikamente Ozempic und Wegovy, die Millionen Menschen beim Abnehmen halfen und Novo Nordisk zu einem der wertvollsten Unternehmen Europas machten, verlieren rapide an Marktanteilen. Der Grund: Eine Flut billiger Nachahmerpräparate überschwemmt den Markt.

Besonders pikant: Die Knappheit der eigenen Produkte hat Novo Nordisk selbst in diese missliche Lage gebracht. Apotheken begannen, eigene Versionen der begehrten GLP-1-Wirkstoffe herzustellen – völlig legal durch das sogenannte "Compounding". Nun will der Konzern mit juristischen Mitteln gegen die "Knockoff-Semaglutide" vorgehen und warnt vor angeblichen Gesundheitsrisiken durch "illegale oder nicht authentische ausländische Wirkstoffe".

Milliardeneinsparungen auf Kosten der Mitarbeiter

Die Umstrukturierung soll jährliche Einsparungen von etwa 8 Milliarden Dänischen Kronen (rund 1,25 Milliarden Dollar) bis Ende 2026 bringen. Allein in Dänemark werden 5.000 der 9.000 Stellen gestrichen. Die einmaligen Restrukturierungskosten belaufen sich ebenfalls auf 8 Milliarden Kronen, die größtenteils im dritten Quartal 2025 anfallen werden.

"Unsere Märkte entwickeln sich weiter, besonders im Bereich Adipositas, der wettbewerbsintensiver und verbraucherorientierter geworden ist. Unser Unternehmen muss sich ebenfalls weiterentwickeln", erklärte CEO Doustdar.

Was er verschweigt: Die goldenen Zeiten, in denen Novo Nordisk quasi ein Monopol auf die begehrten Abnehmspritzen hatte, sind vorbei. Der Markt hat sich gewandelt – und das Management hat diese Entwicklung offenbar verschlafen.

Analysten zwischen Hoffnung und Skepsis

Die Reaktionen der Finanzanalysten fallen gemischt aus. Goldman Sachs-Analyst James Quigley, bekannt als Novo-Optimist, versucht die Situation schönzureden. Er sieht in der Umstrukturierung eine Chance, "kommerzielle und F&E-Feuerkraft freizusetzen". Sein Kursziel von 396 Dänischen Kronen pro Aktie wirkt angesichts des aktuellen Kursverfalls allerdings reichlich ambitioniert.

UBS-Analyst Matthew Weston bleibt skeptischer. Er stellt die entscheidende Frage: Wann werden sich die Reinvestitionen tatsächlich im Umsatzwachstum niederschlagen? Investoren dürften seiner Einschätzung nach skeptisch bleiben, bis ein konkreter Wachstumsplan vorliegt.

Der Aktienmarkt zeigt sich unbeeindruckt

Trotz eines kurzfristigen Kursanstiegs von 4 Prozent nach der Ankündigung bleibt die Bilanz verheerend: Die Novo Nordisk-Aktie hat seit Jahresbeginn 44 Prozent an Wert verloren. Ein klares Zeichen dafür, dass Investoren das Vertrauen in die einstige Erfolgsgeschichte verloren haben.

Die Ironie der Geschichte: Während Novo Nordisk Milliarden in die Bekämpfung von Nachahmerprodukten stecken will, zeigt sich einmal mehr, dass staatliche Regulierung und Patentschutz keine dauerhaften Monopole garantieren können. Der Markt findet immer einen Weg – zum Leidwesen der Aktionäre und Mitarbeiter des dänischen Konzerns.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Turbulenzen bei Novo Nordisk sind ein Lehrstück dafür, wie schnell vermeintlich sichere Investments ins Wanken geraten können. Während Aktien von Pharmaunternehmen oft als defensive Werte gelten, zeigt sich hier die Anfälligkeit für Marktveränderungen und Wettbewerb. In Zeiten wie diesen erweisen sich physische Edelmetalle einmal mehr als solider Baustein für ein ausgewogenes Portfolio – sie kennen keine Patentstreitigkeiten, keine Restrukturierungen und keine Gewinnwarnungen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen auf Basis eigener Recherche und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem qualifizierten Berater treffen. Die hier geäußerten Meinungen spiegeln ausschließlich die Ansichten unserer Redaktion wider.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen