Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
11:57 Uhr

Papstwahl stockt: Kardinäle ringen um Nachfolger für Franziskus

Die katholische Kirche befindet sich weiterhin in einer Phase der Ungewissheit. Auch der zweite Wahlgang bei der Papstwahl im Vatikan endete ohne die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle signalisierte am Donnerstagmittag, dass die 133 wahlberechtigten Kardinäle sich noch nicht auf einen Nachfolger für den verstorbenen Papst Franziskus einigen konnten.

Europäische Dominanz im Konklave

Die Zusammensetzung des Wahlgremiums offenbart eine deutliche geografische Schieflage, die durchaus kritisch zu betrachten ist. Mit 52 Kardinälen stellt Europa den Löwenanteil der Wahlberechtigten, davon allein 17 aus Italien. Diese eurozentrische Ausrichtung erscheint in Zeiten der Globalisierung und angesichts der Tatsache, dass der Großteil der Katholiken mittlerweile in anderen Weltregionen lebt, geradezu anachronistisch.

Historische Perspektive und mögliche Verzögerungen

Die Geschichte zeigt, dass Konklaven durchaus zügig zu einem Ergebnis kommen können. Benedikt XVI. wurde 2005 bereits nach vier Wahlgängen gewählt, sein Nachfolger Franziskus benötigte 2013 fünf Durchgänge. Doch die aktuelle Situation könnte sich als deutlich komplexer erweisen. Nach den kirchenrechtlichen Bestimmungen sind heute noch zwei weitere Wahlgänge möglich. Sollte auch nach 35 Wahlgängen kein Papst gefunden sein, käme es zu einer Stichwahl.

Favoriten im Rennen um den Papstthron

Im Kardinalskollegium kristallisieren sich mehrere potenzielle Nachfolger heraus. Zu den meistgenannten Namen gehören Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle, Peter Erdö, Matteo Zuppi und Pierbattista Pizzaballa. Doch die Erfahrung lehrt: Wer als Papst ins Konklave geht, kommt oft als Kardinal wieder heraus. Die Geschichte der Papstwahlen ist reich an überraschenden Wendungen.

Kirche am Scheideweg

Die aktuelle Papstwahl findet in einer Zeit statt, in der die katholische Kirche vor gewaltigen Herausforderungen steht. Missbrauchsskandale, schwindende Mitgliederzahlen in der westlichen Welt und innerkirchliche Konflikte um Reformen prägen das Bild. Der neue Pontifex wird sich diesen Problemen stellen müssen - sofern sich die Kardinäle auf einen Kandidaten einigen können.

Die Spannung im Vatikan steigt mit jedem erfolglosen Wahlgang. Die Gläubigen weltweit warten auf weißen Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle - das traditionelle Zeichen für die erfolgreiche Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. Bis dahin heißt es: Warten und Beten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“