Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.04.2025
05:43 Uhr

Osterpreise für Eier: Vogelgrippe und Versorgungsengpässe treiben die Kosten in die Höhe

Die deutsche Eierproduktion steht vor gewaltigen Herausforderungen. Während der Verbrauch im Jahr 2024 deutlich angestiegen ist, kämpft die heimische Produktion mit multiplen Problemen. Der Bundesverband Ei gibt nun zwar eine vorsichtige Entwarnung für das Osterfest, doch die strukturellen Probleme bleiben bestehen.

Deutsche Selbstversorgung bei Eiern auf erschreckend niedrigem Niveau

Die Zahlen sind alarmierend: Gerade einmal 72 Prozent des deutschen Eierbedarfs können durch die heimische Produktion gedeckt werden. Ein Armutszeugnis für den Wirtschaftsstandort Deutschland, der sich zunehmend von Importen abhängig macht. Der Pro-Kopf-Verbrauch ist dabei auf 249 Eier pro Jahr gestiegen - ein Plus von 10 Eiern gegenüber dem Vorjahr.

Vogelgrippe dezimiert Bestände - Preisexplosion folgt

Die Situation wurde durch die grassierende Vogelgrippe zusätzlich verschärft. Massive Bestandskeulungen waren die Folge, wodurch die Produktionskapazitäten empfindlich getroffen wurden. Die Großhandelspreise reagierten prompt mit drastischen Steigerungen. Besonders bitter für die Verbraucher: Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2020 mussten im März 2025 satte 41,5 Prozent mehr für Eier bezahlt werden.

USA bettelt in Europa um Eier-Exporte

Die angespannte Situation macht auch vor den Vereinigten Staaten nicht halt. In ihrer Not haben US-Behörden bereits in Europa um verstärkte Eier-Exporte gebeten. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die Problematik längst globale Ausmaße angenommen hat.

Kurzfristige Entspannung - langfristige Probleme bleiben

Hans-Peter Goldnick, Präsident des Bundesverbands Ei, gibt für das anstehende Osterfest zwar eine vorsichtige Entwarnung: "Es sind genügend Eier am Markt, und dieser entspannt sich zunehmend." Doch diese Entspannung dürfte nur von kurzer Dauer sein. Die strukturellen Probleme der deutschen Eierproduktion bleiben bestehen.

Kritischer Ausblick auf die Zukunft

Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr die Schwächen der deutschen Agrarpolitik auf. Statt die heimische Produktion zu stärken und die Selbstversorgungsquote zu erhöhen, macht sich Deutschland zunehmend von Importen abhängig. Eine Politik, die sich in Krisenzeiten bitter rächen könnte. Die Verbraucher werden diese verfehlte Politik auch weiterhin mit höheren Preisen bezahlen müssen.

Während die Ampel-Regierung sich lieber mit Gender-Sternchen und Klimaaktivisten beschäftigt, bleiben die wahren Probleme der Landwirtschaft ungelöst. Eine Trendwende ist unter der aktuellen Politik leider nicht in Sicht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“