Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.09.2025
20:35 Uhr

Orbán zeigt Brüssel die rote Karte: Ungarn verweigert EU-Erklärung zu russischen Luftangriffen

Während die EU-Bürokraten in Brüssel wieder einmal ihre moralische Überlegenheit zur Schau stellen wollten, hat Viktor Orbán ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der ungarische Ministerpräsident verweigerte die Unterschrift unter eine gemeinsame EU-Erklärung zur Verurteilung russischer Luftangriffe auf Kiew – und das aus gutem Grund.

Die übliche Doppelmoral der EU-Elite

Bei einem nächtlichen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt sollen 23 Menschen ums Leben gekommen sein, darunter auch Kinder. Die von der estnischen EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas orchestrierte Erklärung sprach von möglichen Kriegsverbrechen und forderte, dass "alle Befehlshaber, Täter und Komplizen dieser schweren Verstöße zur Rechenschaft gezogen werden" müssten. Getroffen worden seien auch diplomatische Einrichtungen wie die EU-Vertretung und das Gebäude des British Council.

Doch wo war die empörte EU-Erklärung, als die Ukraine die für Ungarn lebenswichtige Druschba-Pipeline auf russischem Gebiet angriff? Wo blieb der Aufschrei, als dadurch die Energieversorgung eines EU-Mitgliedstaates gefährdet wurde? Die Antwort ist so einfach wie entlarvend: Es gab keine. Die Brüsseler Apparatschiks interessieren sich nur dann für Völkerrecht und Kriegsverbrechen, wenn es in ihr politisches Narrativ passt.

Budapest lässt sich nicht erpressen

Die ungarische Regierung hat aus diesem Vorfall die richtigen Konsequenzen gezogen. Sie erklärte den ukrainischen Drohnenkommandeur Robert Brovdi zur unerwünschten Person und verhängte ein Einreiseverbot gegen ihn. Eine klare Ansage an Kiew: Wer die Infrastruktur Ungarns angreift, muss mit Konsequenzen rechnen.

Noch deutlicher wird Budapests Position beim Thema EU-Beitritt der Ukraine. In einer von der ungarischen Regierung beauftragten Umfrage sprachen sich sage und schreibe 95 Prozent der Teilnehmer gegen eine Aufnahme des Landes in die Europäische Union aus. Ein vernichtendes Urteil, das zeigt: Das ungarische Volk steht hinter seinem Ministerpräsidenten.

Die wahren Kriegstreiber sitzen in Brüssel

Während Orbán seit Beginn des Konflikts für Friedensverhandlungen und diplomatische Lösungen wirbt, gießen die EU-Granden weiter Öl ins Feuer. Milliardenschwere Waffenlieferungen, immer härtere Sanktionen gegen Russland und eine bedingungslose Unterstützung der Ukraine – koste es, was es wolle. Die Zeche zahlen die europäischen Bürger mit explodierenden Energiepreisen, galoppierender Inflation und einer Wirtschaft, die in die Rezession schlittert.

Besonders pikant: Die baltische Hardlinerin Kallas, die sich als oberste Moralapostelin aufspielt, stammt aus einem Land, das selbst eine mehr als fragwürdige Vergangenheit hat. Aber das ist typisch für die heutige EU: Mit dem Finger auf andere zeigen, während man die eigenen Leichen im Keller versteckt.

Ein Leuchtturm der Vernunft

In diesem Meer aus Heuchelei und Kriegsrhetorik ist Viktor Orbán zu einem Leuchtturm der Vernunft geworden. Er ist der einzige europäische Regierungschef, der den Mut hat, dem Brüsseler Establishment die Stirn zu bieten. Während andere Länder brav nicken und jeden noch so absurden Beschluss aus Brüssel abnicken, vertritt Ungarn konsequent die Interessen seines Volkes.

Die Weigerung, diese einseitige Erklärung zu unterzeichnen, sendet ein wichtiges Signal: Es gibt noch Politiker in Europa, die sich nicht von der Kriegshysterie anstecken lassen. Die verstehen, dass jeder Krieg zwei Seiten hat und dass einseitige Schuldzuweisungen niemandem helfen – schon gar nicht den Menschen, die täglich unter diesem Konflikt leiden.

Die Rechnung wird kommen

Die EU-Eliten mögen heute noch glauben, sie könnten Ungarn mit Geldentzug und politischem Druck in die Knie zwingen. Doch die Geschichte lehrt uns: Völker, die für ihre Freiheit und Souveränität einstehen, lassen sich nicht dauerhaft unterdrücken. Die Unterstützung für rechtskonservative Parteien wächst in ganz Europa – mittlerweile besetzen sie über 25 Prozent der Sitze im EU-Parlament.

Viktor Orbán ist nur die Speerspitze einer Bewegung, die sich gegen die Bevormundung aus Brüssel, gegen die Zerstörung traditioneller Werte und gegen eine Politik wehrt, die die Interessen der eigenen Bürger mit Füßen tritt. Seine Weigerung, diese Erklärung zu unterzeichnen, mag in Brüssel für Empörung sorgen. Für Millionen Europäer ist sie jedoch ein Hoffnungsschimmer in dunklen Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen