Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.06.2025
19:31 Uhr

Norwegens Energiekrise: Krypto-Mining vor dem Aus?

Während Deutschland sich mit den Folgen seiner desaströsen Energiepolitik herumschlägt, erwägt nun auch Norwegen drastische Maßnahmen gegen das Krypto-Mining. Die norwegische Regierung kündigte an, im Herbst eine Untersuchung durchzuführen, die in einem temporären Verbot von Krypto-Mining-Datenzentren münden könnte. Als Begründung führt Oslo an, man wolle "Strom, Netzkapazitäten und Flächen für andere Zwecke freimachen".

Energiekrise als Vorwand für staatliche Eingriffe

Die norwegischen Behörden berufen sich dabei auf das Planungs- und Baugesetz des Landes, das Bestimmungen zur Energiezuteilung enthält. In der offiziellen Mitteilung heißt es: "Es ist ungewiss, wie groß das Problem des Krypto-Minings in Norwegen in Zukunft werden wird." Diese Aussage offenbart die typische Planlosigkeit staatlicher Akteure, die erst regulieren und dann nachdenken.

Wie viele europäische Länder kämpft auch Norwegen mit steigenden Stromkosten - eine direkte Folge der verfehlten Sanktionspolitik gegen Russland und der daraus resultierenden Verknappung von Öl und Gas. Anstatt die eigentlichen Ursachen anzugehen, sucht man nun Sündenböcke in der Krypto-Industrie.

Internationale Präzedenzfälle zeigen bedenkliche Entwicklung

Norwegen wäre nicht das erste Land, das den Weg der Verbote einschlägt. Russland verhängte bereits im Januar in zehn Regionen ein Mining-Verbot, angeblich um Stromausfälle zu verhindern. China, einst das Zentrum des globalen Krypto-Minings, führte 2021 ein vollständiges Verbot ein - mit dem Ergebnis, dass die Industrie in freiheitlichere Gefilde wie Texas abwanderte.

"Die Registrierungspflicht in den neuen Datenzenter-Vorschriften wird zu mehr Wissen über den Umfang von Datenzentren führen, die Kryptowährungen schürfen."

Diese Aussage der norwegischen Regierung klingt verdächtig nach dem Aufbau einer Überwachungsinfrastruktur, die später für umfassendere Verbote genutzt werden könnte.

Der wahre Grund: Kontrolle statt Klimaschutz

Während Politiker gerne Umweltbedenken und Lärmbelästigung als Gründe für Mining-Verbote anführen, geht es in Wahrheit um etwas anderes: die Kontrolle über dezentrale Finanzsysteme. Bitcoin und andere Kryptowährungen stellen eine Alternative zum inflationären Fiat-Geldsystem dar - eine Alternative, die Regierungen zunehmend als Bedrohung wahrnehmen.

Die USA zeigen, dass es auch anders geht: Trotz kritischer Stimmen einzelner Politiker bleibt das Mining in den meisten Bundesstaaten legal. Das Ergebnis? Amerika ist heute einer der größten Beitragszahler zur globalen Bitcoin-Hashrate und profitiert wirtschaftlich von dieser Industrie.

Physische Edelmetalle als bewährte Alternative

Während Regierungen weltweit ihre Kontrolle über digitale Assets verstärken wollen, bleiben physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Möglichkeit zur Vermögenssicherung. Im Gegensatz zu Kryptowährungen benötigen sie keine Energie zum "Schürfen" und sind seit Jahrtausenden als Wertspeicher anerkannt. In Zeiten zunehmender staatlicher Eingriffe und Energiekrisen könnte eine Beimischung physischer Edelmetalle zum Portfolio eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Die norwegische Initiative zeigt einmal mehr: Wenn Staaten in Krisen geraten, greifen sie zu immer drastischeren Maßnahmen. Ob temporäre Verbote wirklich temporär bleiben, darf bezweifelt werden. Die Geschichte lehrt uns, dass einmal eingeführte staatliche Eingriffe selten wieder zurückgenommen werden.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen