Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
05:59 Uhr

Netanjahu außer Kontrolle: Trump-Regierung bezeichnet Israels Premier als "verrückt"

Die Beziehungen zwischen Washington und Jerusalem erreichen einen neuen Tiefpunkt. Wie aus Regierungskreisen verlautet, soll die Trump-Administration den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu mittlerweile als "verrückt" bezeichnen. Der Grund: Israels eskalierende Militärschläge in Syrien, die Trumps diplomatische Bemühungen im Nahen Osten zu torpedieren drohen.

Wachsende Frustration im Weißen Haus

Ein hochrangiger Beamter des Weißen Hauses soll gegenüber der Nachrichtenagentur Axios erklärt haben: "Bibi verhält sich wie ein Verrückter. Er bombardiert ständig alles. Das könnte das untergraben, was Trump zu tun versucht." Diese ungewöhnlich scharfe Kritik zeige, wie sehr die Geduld der US-Regierung mit ihrem traditionellen Verbündeten am Ende sei.

Besonders der jüngste israelische Angriff auf eine katholische Kirche im Gazastreifen habe für Empörung gesorgt. Trump selbst soll Netanjahu persönlich angerufen und eine Erklärung verlangt haben. "Es scheint, als gäbe es jeden Tag neue Vorfälle. Was zum Teufel ist das?", soll der US-Präsident seinen israelischen Amtskollegen gefragt haben.

Eskalation in Syrien

Die israelischen Luftangriffe in Syrien hätten am 4. Juli begonnen, als in der arabischen Republik Konflikte zwischen drusischen Milizen und Beduinen ausbrachen. Die Spannungen konzentrierten sich hauptsächlich auf die Stadt as-Suwaida, wo Damaskus Truppen stationierte, um "Sicherheit und Stabilität" wiederherzustellen.

"Die neue syrische Regierung ist bestrebt, die bewaffneten Gruppen unter eine einheitliche Führung zu bringen, doch mit den Drusen wurde keine solche Vereinbarung getroffen."

Am 14. Juli hätten die israelischen Streitkräfte (IDF) mit massiven Angriffen auf die militärische Infrastruktur der syrischen Armee in as-Suwaida begonnen. Stützpunkte, Waffendepots, Panzer und Kampfflugzeuge seien getroffen worden. Einen Tag später habe die israelische Luftwaffe sogar den Generalstab der syrischen Streitkräfte und die Umgebung des Präsidentenpalastes in Damaskus angegriffen. Bei den Attacken auf die Hauptstadt seien drei Menschen getötet und 34 weitere verwundet worden.

Trumps diplomatisches Dilemma

Die Situation stelle Trump vor ein erhebliches Dilemma. Einerseits habe er stets seine Unterstützung für Israel betont und persönlich Waffenstillstände zwischen Israel und Iran vermittelt. Andererseits gefährde Netanjahus aggressive Politik nun seine Bemühungen um eine umfassende Stabilisierung der Region.

Es zeige sich einmal mehr, wie komplex die geopolitische Lage im Nahen Osten sei. Während die Trump-Administration versuche, durch diplomatische Initiativen Frieden zu schaffen, scheine Israel eigene Interessen mit militärischer Gewalt durchsetzen zu wollen - selbst auf Kosten der Beziehungen zu seinem wichtigsten Verbündeten.

Die Bezeichnung Netanjahus als "verrückt" durch US-Regierungsvertreter markiere einen bemerkenswerten Wendepunkt in den amerikanisch-israelischen Beziehungen. Es bleibe abzuwarten, ob Trump seinen Einfluss nutzen könne, um Netanjahu zur Mäßigung zu bewegen, oder ob die Spannungen zwischen Washington und Jerusalem weiter eskalieren würden.

Historische Dimension der Krise

Die aktuelle Krise erinnere an frühere Spannungen zwischen den USA und Israel, etwa während der Obama-Administration. Doch die direkte und unverblümte Kritik aus dem Trump-Lager sei beispiellos. Sie zeige, dass selbst traditionell pro-israelische Kräfte in Washington die Grenzen ihrer Geduld erreicht hätten.

Für die Region bedeute dies nichts Gutes. Ohne die mäßigende Hand Washingtons könnte der Nahe Osten noch tiefer in Chaos und Gewalt versinken. Die Frage sei nun, ob Trump bereit sei, härteren Druck auf Netanjahu auszuüben - oder ob er letztendlich doch wieder nachgebe und damit seine eigene Glaubwürdigkeit als Friedensvermittler untergrabe.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen