Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.05.2025
12:06 Uhr

Nächster Schlag gegen die AfD: EU-Parlament hebt erneut Immunität von Petr Bystron auf

In einer weiteren fragwürdigen Entscheidung hat das EU-Parlament in Straßburg die Immunität des AfD-Politikers Petr Bystron aufgehoben. Diese Maßnahme ermöglicht nun die Fortsetzung der Ermittlungen gegen den Abgeordneten - Vorwürfe, die er selbst als politisch motiviert zurückweist.

Schwerwiegende Anschuldigungen ohne handfeste Beweise

Dem AfD-Politiker werden gleich mehrere Delikte zur Last gelegt. Er soll angeblich Zahlungen vom Betreiber des mittlerweile in der EU verbotenen Portals "Voice of Europe" erhalten und im Gegenzug prorussische Positionen vertreten haben. Zusätzlich werden ihm Steuerhinterziehung "in mindestens fünf Fällen" und Betrug "in mindestens sechs Fällen" vorgeworfen. Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz sage und schreibe 21 Hausdurchsuchungen bislang keine stichhaltigen Beweise vorgelegt werden konnten.

Politische Verfolgung statt rechtsstaatlicher Prinzipien?

Die Vorgehensweise der Ermittlungsbehörden wirft durchaus Fragen auf. Besonders bedenklich erscheint die Durchsuchung des Altersheimzimmers von Bystrons dementer Mutter - eine Maßnahme, die der Politiker selbst mit beißender Ironie kommentiert. Solche Aktionen erwecken den Eindruck einer gezielten Kampagne gegen einen unbequemen Oppositionspolitiker.

Ein Muster wird erkennbar

Bereits im April dieses Jahres wurde Bystrons Immunität wegen eines angeblich strafrechtlich relevanten Social-Media-Beitrags aufgehoben. Der Bundestag hatte seine Immunität ebenfalls schon im Mai aufgehoben. Nach seinem Wechsel ins EU-Parlament mussten die Ermittler zunächst eine Zwangspause einlegen - ein Umstand, der nun durch die erneute Aufhebung der Immunität "korrigiert" wurde.

Demokratische Grundsätze in Gefahr

Diese Entwicklung reiht sich nahtlos ein in eine besorgniserregende Serie von Maßnahmen gegen oppositionelle Kräfte in Deutschland. Während die Unschuldsvermutung formal weiterhin gilt, zeichnet sich ein Muster ab, bei dem rechtliche Instrumente möglicherweise zur politischen Einschüchterung missbraucht werden. Die Tatsache, dass trotz massiver Ermittlungsmaßnahmen bisher keine konkreten Beweise vorgelegt wurden, nährt den Verdacht einer politisch motivierten Verfolgung.

Fazit: Rechtsstaat oder politisches Instrument?

Die wiederholte Aufhebung der Immunität eines Oppositionspolitikers, gepaart mit fragwürdigen Ermittlungsmethoden und fehlenden Beweisen, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Demokratie. Es bleibt abzuwarten, ob die Ermittlungen tatsächlich handfeste Ergebnisse liefern werden - oder ob sie sich als weiteres Beispiel für den zunehmend besorgniserregenden Umgang mit politisch Andersdenkenden erweisen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“