Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.08.2025
16:32 Uhr

Millionenbetrug bei Springer: Wenn Manager zu Gangstern werden

Ein spektakulärer Fall von Wirtschaftskriminalität erschüttert die deutsche Medienlandschaft. Das Berliner Landgericht verurteilte einen ehemaligen Manager des Springer-Konzerns zu drei Jahren Haft wegen Untreue in 15 Fällen. Der 62-Jährige habe über Jahre hinweg ein ausgeklügeltes System von Scheinrechnungen orchestriert, das dem Medienriesen einen Schaden in Millionenhöhe zufügte.

Das perfide System der Bereicherung

Zwischen Januar 2009 und Februar 2023 – also über erstaunliche 14 Jahre – betrieb der Angeklagte gemeinsam mit mehreren Logistikunternehmern ein betrügerisches Netzwerk. Die Masche war so simpel wie effektiv: Die Komplizen stellten Rechnungen für Leistungen aus, die niemals erbracht wurden. Der Manager zeichnete diese Scheinrechnungen ab und sorgte dafür, dass die Gelder flossen. Ein klassisches Beispiel dafür, wie Vertrauen in Führungspositionen schamlos ausgenutzt wird.

Ursprünglich ging die Staatsanwaltschaft sogar von 293 Einzeltaten aus. Dass am Ende "nur" 15 Fälle zur Verurteilung führten, wirft Fragen auf. Wurde hier etwa ein Deal geschlossen, um das Verfahren abzukürzen? Tatsächlich kam es zu einer Verständigung, bei der dem Angeklagten im Gegenzug für ein Geständnis eine Strafe zwischen drei und dreieinhalb Jahren in Aussicht gestellt wurde.

Ein System des Versagens?

Besonders pikant: Der Prozess zog sich über drei Jahre hin. Zwei Männer und eine Frau wurden bereits Ende 2022 wegen Beihilfe zur Untreue zu lächerlich milden Bewährungsstrafen zwischen elf und 22 Monaten verurteilt. Man fragt sich unwillkürlich: Wie konnte ein solches Betrugssystem über anderthalb Jahrzehnte unentdeckt bleiben? Wo waren die internen Kontrollmechanismen?

Die Einziehung von Taterträgen in Höhe von 1,6 Millionen Euro klingt zunächst nach einer angemessenen Maßnahme. Doch die Staatsanwaltschaft hatte ursprünglich 6,3 Millionen Euro gefordert. Wo ist der Rest geblieben? Haben sich die Täter bereits einen Großteil der Beute gesichert?

Gesundheit als Trumpfkarte

Dass das Verfahren gegen den Haupttäter aus "gesundheitlichen Gründen" abgetrennt wurde, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Zwei Monate der verhängten Strafe gelten bereits als vollstreckt – wegen "rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung". Ein Schelm, wer dabei an taktische Spielchen denkt.

Dieser Fall reiht sich ein in eine besorgniserregende Serie von Wirtschaftsdelikten in Deutschland. Während der ehrliche Bürger mit immer höheren Steuern und Abgaben belastet wird, bereichern sich Manager auf Kosten ihrer Unternehmen. Die milden Strafen senden ein fatales Signal: Wirtschaftskriminalität lohnt sich offenbar noch immer.

In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft ohnehin unter den Folgen verfehlter Politik leidet, sind solche Fälle besonders bitter. Sie untergraben das Vertrauen in die Integrität von Führungskräften und zeigen einmal mehr: Die wahren Probleme unseres Landes liegen nicht bei den kleinen Leuten, sondern in den Chefetagen und Hinterzimmern, wo Millionenbeträge verschoben werden, während der Normalbürger jeden Euro zweimal umdrehen muss.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen