Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.08.2025
11:18 Uhr

Milliarden für Kiew: Wer zahlt die Zeche für Klingbeils Ukraine-Versprechen?

Neun Milliarden Euro jährlich – so lautet das großzügige Versprechen, das Vizekanzler Lars Klingbeil der Ukraine bei seinem Besuch in Kiew gemacht hat. Während die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, verteilt die Große Koalition munter Steuergelder in Milliardenhöhe. Die Frage, die sich unweigerlich aufdrängt: Wer soll das bezahlen?

Das große Verschenken geht weiter

Es ist schon bemerkenswert, mit welcher Leichtigkeit deutsche Politiker Milliardenbeträge versprechen, während hierzulande die Infrastruktur zerfällt und die Sozialsysteme am Limit arbeiten. Klingbeil betonte in Kiew stolz, Deutschland sei der größte Unterstützer der Ukraine in Europa. Eine zweifelhafte Ehre, wenn man bedenkt, dass diese Gelder dem deutschen Steuerzahler fehlen werden.

Die Bundesregierung unter Friedrich Merz hatte eigentlich versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch wie sollen diese enormen Ausgaben ohne Steuererhöhungen finanziert werden? Die Antwort liegt auf der Hand: Der deutsche Michel wird wieder einmal zur Kasse gebeten werden müssen.

Sicherheitsgarantien ohne Ende

Nicht genug damit, dass Deutschland bereits dreieinhalb Jahre lang Milliarden in die Ukraine gepumpt hat – nun sollen auch noch „robuste Sicherheitsgarantien" folgen. Was das konkret bedeutet? Klingbeil bleibt vage, spricht von einer „verteidigungsfähigen ukrainischen Armee" und dem Hochfahren der Rüstungsproduktion in der Ukraine.

Die Diskussion über die Stationierung europäischer Friedenstruppen nach einem möglichen Waffenstillstand wirft weitere Fragen auf. Sollen etwa deutsche Soldaten in der Ukraine stationiert werden? Und wer trägt die Kosten für solche Einsätze? Die Geschichte lehrt uns, dass militärische Abenteuer selten billig sind.

Die vergessenen Prioritäten

Während Klingbeil in Kiew Milliarden verteilt, warten deutsche Rentner auf eine angemessene Rentenerhöhung. Schulen verfallen, Brücken sind marode, und die Energiepreise treiben Unternehmen in die Insolvenz. Doch statt sich um die drängenden Probleme im eigenen Land zu kümmern, gefällt sich die Bundesregierung in der Rolle des internationalen Geldgebers.

Es ist bezeichnend, dass parallel zu diesen Milliardenversprechen die Diskussion über Steuererhöhungen wieder Fahrt aufnimmt. Die Rechnung ist simpel: Wenn man im Ausland Geld verteilt, das man nicht hat, muss es irgendwo herkommen. Und das wird zwangsläufig aus den Taschen der deutschen Steuerzahler sein.

Ein gefährliches Spiel

Die bedingungslose Unterstützung der Ukraine mag moralisch vertretbar erscheinen, doch sie birgt erhebliche Risiken. Deutschland macht sich zum Hauptfinanzier eines Konflikts, dessen Ende nicht absehbar ist. Was passiert, wenn die Zahlungen nicht mehr geleistet werden können? Welche Verpflichtungen geht Deutschland mit seinen Sicherheitsgarantien ein?

Die Große Koalition scheint diese Fragen auszublenden. Stattdessen wird munter weiter versprochen, als gäbe es kein Morgen. Dabei wäre es höchste Zeit, die eigenen Bürger zu fragen, ob sie bereit sind, diese enormen Lasten zu tragen.

Zeit für einen Realitätscheck

Es ist an der Zeit, dass die deutsche Politik einen Realitätscheck durchführt. Die Ressourcen sind begrenzt, und jeder Euro, der ins Ausland fließt, fehlt im Inland. Die kommenden Steuererhöhungen werden die Bürger schmerzhaft daran erinnern, dass Großzügigkeit auf Pump immer einen Preis hat.

Die wahre Frage ist nicht, ob Deutschland der Ukraine helfen sollte, sondern in welchem Umfang dies geschehen kann, ohne die eigene Bevölkerung über Gebühr zu belasten. Neun Milliarden Euro jährlich sind eine Summe, die selbst für ein wirtschaftsstarkes Land wie Deutschland nicht aus der Portokasse zu zahlen ist. Es bleibt abzuwarten, wie lange sich die Bürger diese Politik noch gefallen lassen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen