Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.07.2025
06:52 Uhr

Microsoft-Kahlschlag: 9.000 Mitarbeiter müssen gehen – während KI-Milliarden fließen

Der Tech-Gigant Microsoft hat erneut die Axt angelegt und entlässt knapp vier Prozent seiner weltweiten Belegschaft. Bei aktuell 228.000 Beschäftigten bedeutet dies, dass etwa 9.000 Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren werden. Besonders pikant: Während das Unternehmen Milliarden in künstliche Intelligenz pumpt, werden ausgerechnet jene Mitarbeiter vor die Tür gesetzt, die jahrelang zum Erfolg des Konzerns beigetragen haben.

Die Ironie des "technologischen Fortschritts"

Microsoft begründet die Massenentlassungen mit der Notwendigkeit, sich in einem "dynamischen Marktumfeld" neu zu positionieren. Man wolle Mitarbeiter befähigen, sich auf "bedeutungsvolle Arbeit" zu konzentrieren – durch den Einsatz neuer Technologien. Was für ein Hohn für die Betroffenen! Übersetzt heißt das wohl: Die KI macht eure Jobs überflüssig, also sucht euch gefälligst etwas "Bedeutungsvolleres".

Bereits im Mai dieses Jahres hatte der Konzern etwa 6.000 Stellen gestrichen. Die aktuelle Entlassungswelle trifft vor allem das mittlere Management – jene Ebene also, die traditionell für Stabilität und Kontinuität in Unternehmen sorgt. Stattdessen setzt man lieber auf Algorithmen und ChatGPT-Integration.

50 Jahre Microsoft – vom Garagen-Startup zum seelenlosen Konzern

Ausgerechnet im Jahr seines 50. Jubiläums zeigt Microsoft sein wahres Gesicht. Was einst als visionäres Unternehmen begann, das Personal Computer in jeden Haushalt bringen wollte, ist heute zu einem gesichtslosen Moloch mutiert, der Menschen wie austauschbare Ressourcen behandelt.

"Selbst in den besten Zeiten haben wir regelmäßig unsere Belegschaft angepasst, um den strategischen Anforderungen des Geschäfts gerecht zu werden"

So kalt und technokratisch klingt es, wenn ein Unternehmenssprecher über menschliche Schicksale spricht. Man fragt sich unwillkürlich: Sind das noch die gleichen Werte, die Bill Gates einst propagierte? Oder ist Microsoft endgültig im Raubtierkapitalismus angekommen?

Die wahren Gewinner: KI-Investoren und Aktionäre

Während Tausende um ihre Existenz bangen müssen, fließen die eingesparten Gehälter direkt in die KI-Entwicklung. Microsoft war einer der ersten Tech-Giganten, der nach dem ChatGPT-Hype 2022 massiv in künstliche Intelligenz investierte. Die Rechnung ist simpel: Warum teure Mitarbeiter bezahlen, wenn eine KI die Arbeit für einen Bruchteil der Kosten erledigen kann?

Diese Entwicklung sollte uns alle alarmieren. Wenn selbst hochqualifizierte Tech-Mitarbeiter nicht mehr sicher sind, wer dann? Die Politik schaut tatenlos zu, während die Digitalisierung ganze Berufsgruppen vernichtet. In Deutschland erleben wir ähnliche Tendenzen – nur dass unsere Ampel-Regierung lieber über Gendersternchen diskutiert, statt sich um die wirklichen Probleme zu kümmern.

Ein Blick in die Zukunft

Was Microsoft heute vormacht, werden morgen andere Konzerne kopieren. Die Botschaft ist klar: Der Mensch wird zur Verfügungsmasse im digitalen Zeitalter. Während die Konzernchefs ihre Boni kassieren und von "Innovation" schwärmen, stehen Zehntausende vor dem Nichts.

Es ist höchste Zeit, dass wir uns auf traditionelle Werte besinnen: Loyalität, Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und nachhaltiges Wirtschaften statt kurzfristiger Profitmaximierung. Doch davon sind wir in der heutigen Zeit leider weit entfernt. Stattdessen feiern wir den "Fortschritt", während er uns die Lebensgrundlage entzieht.

In unsicheren Zeiten wie diesen wird deutlich: Wer sein Vermögen ausschließlich auf Aktien von Tech-Konzernen setzt, könnte böse überrascht werden. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten hingegen seit Jahrtausenden Schutz vor wirtschaftlichen Verwerfungen – ganz ohne KI und Algorithmen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen