Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
07:42 Uhr

Merz' holpriger Start: Grünen-Chefin sieht "fatales Zeichen" für neue Regierung

Der gestrige Tag wird als einer der dramatischsten in die Geschichte des Bundestags eingehen. Friedrich Merz, der designierte Kanzler der schwarz-roten Koalition, scheiterte im ersten Wahlgang - ein Debakel, das die Fragilität der neuen Regierung schonungslos offenlegte. Erst im zweiten Anlauf und mit Unterstützung der Grünen und Linken gelang die Wahl des neuen Bundeskanzlers.

CDU in Schockstarre nach erstem Wahlgang

Die Erschütterung über den verpatzten ersten Wahlgang war CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann deutlich anzumerken. "Ich war fertig. Damit habe ich nicht gerechnet", gestand er sichtlich mitgenommen. Mit 18 Abweichlern aus den eigenen Reihen hatte niemand gerechnet - ein Vertrauensbruch, der tiefe Risse in der Koalition offenbart.

Grüne warnen vor "Basta-Politik"

Franziska Brantner von den Grünen ging mit dem neuen Kanzler hart ins Gericht. Seine "Friss-oder-stirb-Mentalität" sei mitverantwortlich für das mangelnde Vertrauen in den eigenen Reihen. Gleichzeitig räumte sie ihm die Chance ein, sich als "Europakanzler" in die Tradition von Adenauer und Kohl einzureihen - eine Aussage, die selbst den CDU-Generalsekretär überraschte.

Jagd nach den "Verrätern" beginnt

In den Berliner Hinterzimmern brodelt die Gerüchteküche. Die sogenannten "Spahn-Boys" werden als mögliche Abweichler gehandelt, aber auch übergangene Karrieristen wie Gitta Connemann werden verdächtigt. Die Focus-Kolumnistin Nena Brockhaus sieht in der mangelhaften Debattenkultur der Union den Hauptgrund für die verdeckte Opposition.

Der gefährliche Tanz mit den Linken

Besonders brisant: Die Unterstützung der Linkspartei beim zweiten Wahlgang. Während die CDU-Führung verzweifelt versucht, dies als reine Verfahrensfrage kleinzureden, warnen Kritiker vor einem Dammbruch. Die jahrelang beschworene "Brandmauer" scheint plötzlich durchlässiger als gedacht - ein gefährliches Signal an die Wähler.

AfD-Verbotsverfahren spaltet die Gemüter

Die Debatte um ein mögliches AfD-Verbot offenbart die Ratlosigkeit der etablierten Parteien im Umgang mit der erstarkenden Rechten. Während die Grünen-Chefin Brantner ein Verbotsverfahren befürwortet, warnen andere vor einem gefährlichen Bumerang-Effekt. Ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht könnte der AfD den Weg zur absoluten Mehrheit ebnen.

100 Tage Gnadenfrist

Linnemann bittet nun um 100 Tage Schonfrist für die neue Regierung - ein erstaunlich defensiver Ansatz für einen Neustart. Ob diese Zeit ausreicht, das ramponierte Vertrauen wiederherzustellen und die zerstrittenen Lager zu einen, bleibt fraglich. Der holprige Start könnte sich als böses Omen für die gesamte Legislaturperiode erweisen.

Der gestrige Tag hat eines deutlich gemacht: Die neue schwarz-rote Koalition steht auf tönernen Füßen. Statt des erhofften Aufbruchs erleben wir einen Start voller Misstrauen und Grabenkämpfe - keine guten Voraussetzungen für die dringend notwendigen Reformen in unserem Land.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“