Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.10.2025
12:41 Uhr

Lindners Flucht in die Wirtschaft: Vom gescheiterten Finanzminister zum Stepstone-Aufsichtsrat

Kaum ist die politische Karriere beendet, schon winkt das lukrative Wirtschaftsmandat: Christian Lindner, der ehemalige FDP-Vorsitzende und gescheiterte Bundesfinanzminister, hat sich offenbar bereits seine goldene Brücke in die Privatwirtschaft gebaut. Nach dem desaströsen Wahlergebnis seiner Partei, die mit mageren 4,3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte, soll der 46-Jährige nun als unabhängiges Mitglied in das Shareholder-Board des Jobportals Stepstone einziehen.

Der nahtlose Übergang von der Politik in die Wirtschaft

Was für ein bemerkenswertes Timing: Während Millionen Deutsche unter der Wirtschaftskrise leiden, die nicht zuletzt durch die verfehlte Politik der Ampel-Koalition verschärft wurde, bereitet sich einer ihrer Hauptarchitekten bereits auf seinen weichen Fall in die Konzernwelt vor. Lindner habe mehrere Genehmigungen für Wirtschaftsmandate beantragt, heißt es aus seinem Umfeld. Die gesetzlich vorgeschriebene Karenzzeit von einem Jahr nach seinem Ausscheiden als Bundesfinanzminister im November 2024 wäre dann im November 2025 abgelaufen.

Das Jobportal Stepstone, eine gemeinsame Beteiligung des Private-Equity-Fonds KKR und der Axel Springer SE, erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von gut einer Milliarde Euro. Ein durchaus attraktives Betätigungsfeld für einen Ex-Minister, der sich in seiner Amtszeit mehr für die Interessen der Wirtschaft als für die Belange der Bürger eingesetzt zu haben schien.

Die Drehtür zwischen Politik und Wirtschaft dreht sich weiter

Besonders pikant erscheint Lindners Wechsel vor dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktlage. Während er künftig bei einem Jobportal im Aufsichtsrat sitzen könnte, kämpfen viele Deutsche mit steigender Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungsverhältnissen. Die von der Ampel-Koalition versprochene Wirtschaftswende blieb aus, stattdessen hinterlässt sie ein Land in der Rezession.

Bereits seit April tritt Lindner als hochbezahlter Referent zu Themen wie Geopolitik und Weltwirtschaft auf Konferenzen im In- und Ausland auf. Man fragt sich unweigerlich: Welche besonderen Qualifikationen bringt ein gescheiterter Finanzminister mit, dessen Politik maßgeblich zum wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands beigetragen hat?

Das System der Seilschaften funktioniert

Das Bundesministergesetz sieht vor, dass ehemaligen Bundesministern eine neue Beschäftigung bis zu 18 Monate lang untersagt werden kann, wenn "öffentliche Interessen schwer beeinträchtigt" würden. Doch wer definiert diese öffentlichen Interessen? Offenbar sieht niemand ein Problem darin, wenn ein ehemaliger Finanzminister, der während seiner Amtszeit engste Kontakte zur Wirtschaft pflegte, nun direkt in deren Schoß wechselt.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz scheint an diesem System der Drehtür zwischen Politik und Wirtschaft nichts ändern zu wollen. Während sie ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur plant – entgegen Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen –, profitieren die Architekten des vorherigen Chaos bereits von ihren neuen Posten in der Privatwirtschaft.

Ein Muster, das sich wiederholt

Lindners Wechsel ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für ein System, in dem politisches Versagen nicht bestraft, sondern belohnt wird. Während die Bürger die Zeche für verfehlte Politik zahlen müssen – durch höhere Steuern, Inflation und wirtschaftliche Unsicherheit –, landen die Verantwortlichen auf gut dotierten Posten in genau jenen Unternehmen, deren Interessen sie während ihrer Amtszeit so eifrig vertreten haben.

Es bleibt die bittere Erkenntnis: In Deutschland scheint politisches Scheitern der sicherste Weg zu einem lukrativen Wirtschaftsmandat zu sein. Für Lindner mag sich der Ausstieg aus der Politik finanziell lohnen. Für die Bürger, die unter den Folgen seiner Politik leiden, ist es ein weiterer Beweis dafür, dass in diesem Land etwas grundlegend falsch läuft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen