Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.07.2025
05:42 Uhr

Krypto-Gigant Tether hortet 80 Tonnen Gold in Schweizer Bunker – Was steckt wirklich dahinter?

Während die Krypto-Welt von Skandalen und Pleiten erschüttert wird, bunkert der Stablecoin-Riese Tether heimlich 80 Tonnen Gold im Wert von satten 8 Milliarden US-Dollar in einem eigenen Schweizer Tresor. Ein cleverer Schachzug oder nur Augenwischerei? Die Wahrheit dürfte unbequemer sein, als es CEO Paolo Ardoinio seinen Investoren weismachen möchte.

Der goldene Elefant im Raum

Ardoinio prahlt gegenüber Bloomberg, man habe den "sichersten Tresor der Welt" geschaffen. Doch während er von der Überlegenheit des Goldes gegenüber nationalen Währungen schwärmt, verschweigt er die pikante Wahrheit: Diese beeindruckenden 8 Milliarden Dollar in Gold machen gerade einmal mickrige 5 Prozent der gesamten USDT-Reserven aus. Bei über 159 Milliarden Dollar ausgegebenen Tether-Token wirkt der Goldschatz plötzlich wie ein Tropfen auf den heißen Stein.

Die Rechnung ist simpel und ernüchternd zugleich. Würde morgen jeder USDT-Besitzer sein digitales Geld in echte Dollar tauschen wollen, könnte Tether mit seinem Goldvorrat gerade einmal jeden zwanzigsten Kunden bedienen. Der Rest müsste hoffen, dass die versprochenen 98 Milliarden Dollar in US-Staatsanleihen tatsächlich existieren – eine Hoffnung, die mangels unabhängiger Prüfung auf wackeligen Beinen steht.

Das Schweizer Versteckspiel

Warum ausgerechnet die Schweiz? Die Antwort liegt auf der Hand: Nirgendwo sonst lassen sich Vermögenswerte so diskret vor neugierigen Blicken verstecken wie im Land der Banken und Berge. Während andere Unternehmen transparent ihre Bücher öffnen, zieht es Tether vor, seine Schätze in einem Alpenbunker zu verschanzen.

"Wenn du deinen eigenen Tresor hast, wird es mit der Größe schließlich viel günstiger, die Verwahrung zu übernehmen", erklärt Ardoinio.

Günstiger vielleicht, aber sicher nicht transparenter. Seit Jahren verspricht Tether eine unabhängige Prüfung seiner Reserven. Passiert ist: nichts. Stattdessen lenkt man die Öffentlichkeit mit glänzenden Goldbarren ab, während die wirklich wichtigen Fragen unbeantwortet bleiben.

Gold als Feigenblatt für fehlende Transparenz

Die Timing-Frage ist besonders brisant. Gerade jetzt, wo Gold historische Höchststände erreicht und geopolitische Spannungen die Märkte erschüttern, präsentiert sich Tether als weitsichtiger Investor. Doch der Schein trügt. Diese Goldreserven sind keine clevere Anlagestrategie, sondern bestenfalls ein Feigenblatt für die fehlende Transparenz des Unternehmens.

Kritische Stimmen aus der Community sehen in der pompösen Ankündigung des Schweizer Tresors nichts weiter als eine geschickte Ablenkung vom eigentlichen Problem: Wo sind die restlichen 95 Prozent der angeblichen Reserven? In welchen dubiosen Anlagen verstecken sich die übrigen 151 Milliarden Dollar?

Die unbequeme Wahrheit über Stablecoins

Tethers Goldstrategie offenbart ein fundamentales Problem der gesamten Stablecoin-Industrie. Während traditionelle Banken strengsten Regulierungen unterliegen und ihre Reserven offenlegen müssen, operieren Krypto-Giganten wie Tether in einer rechtlichen Grauzone. Sie versprechen die Stabilität des Dollars, ohne die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Die Ironie könnte kaum größer sein: Ausgerechnet jene Branche, die angetreten war, das traditionelle Finanzsystem zu revolutionieren und transparenter zu machen, versteckt sich nun hinter Schweizer Tresortüren und verweigert grundlegende Nachweise ihrer Solvenz.

Was bedeutet das für Anleger?

Für kluge Anleger sollte Tethers Goldstrategie ein Weckruf sein. Während das Unternehmen mit seinen Goldreserven protzt, bleibt die Frage nach der Deckung der restlichen 151 Milliarden Dollar unbeantwortet. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und drohender Inflation zeigt sich einmal mehr: Physisches Gold in den eigenen Händen ist mehr wert als digitale Versprechen dubioser Krypto-Unternehmen.

Die Geschichte lehrt uns, dass Papiergeld und digitale Währungen kommen und gehen. Gold hingegen hat seit Jahrtausenden seinen Wert bewahrt. Während Tether-Investoren hoffen müssen, dass hinter ihren Token tatsächlich Werte stehen, können Besitzer physischer Edelmetalle ruhig schlafen. Ihr Vermögen liegt nicht in einem Schweizer Bunker eines undurchsichtigen Unternehmens, sondern sicher in ihrem eigenen Besitz.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich vor jeder Investition ausführlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen