Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.05.2025
15:29 Uhr

Krypto-Gigant Coinbase schlägt zu: Milliarden-Deal erschüttert die Digitalwährungsbranche

In einem historischen Schachzug, der die Kryptowährungsbranche in ihren Grundfesten erschüttert, hat die US-amerikanische Handelsplattform Coinbase die Übernahme des in Dubai ansässigen Derivatehändlers Deribit für sage und schreibe 2,9 Milliarden Dollar angekündigt. Diese Mega-Fusion markiert den bislang größten Deal in der Geschichte des digitalen Finanzmarktes.

Trump als Katalysator der Krypto-Revolution

Der Zeitpunkt dieser bahnbrechenden Übernahme könnte kaum symbolträchtiger sein: Just als der Bitcoin die magische Marke von 100.000 Dollar durchbricht, manifestiert sich Donald Trumps Vision eines "Krypto-Amerikas". Seit seiner Wiederwahl im November hat die Kryptowährung einen beeindruckenden Wertzuwachs von über 40 Prozent verzeichnet - ein direktes Resultat seiner wirtschaftsfreundlichen Politik und dem Versprechen, die USA zum "Krypto-Hauptstadt der Welt" zu machen.

Die neue Macht am Derivatemarkt

Mit diesem strategischen Coup positioniert sich Coinbase als dominante Kraft im lukrativen Markt für Krypto-Derivate. Deribit, das im vergangenen Jahr Handelsvolumina von über einer Billion Dollar verzeichnete, gilt als Platzhirsch in diesem Segment. Die Übernahme erfolgt durch eine Kombination aus Bargeld (700 Millionen Dollar) und Aktien.

Institutionelle Investoren in den Startlöchern

Greg Tusar, Leiter des institutionellen Geschäfts bei Coinbase, sieht die Branche vor einem Wendepunkt: Der Markt für Krypto-Optionen stehe vor einer explosionsartigen Expansion, vergleichbar mit dem Optionsboom der 1990er Jahre. Diese Einschätzung wird durch die zunehmende Öffnung traditioneller Finanzinstitute gegenüber digitalen Vermögenswerten gestützt.

Regulatorischer Paradigmenwechsel unter Trump

Die neue politische Führung unter Trump hat bereits deutliche Zeichen gesetzt: Strafverfolgungsmaßnahmen wurden eingestellt, während Regulierungen gelockert wurden, um Banken die Verwahrung digitaler Assets für ihre Kunden zu ermöglichen. Diese fundamentale Neuausrichtung der amerikanischen Kryptopolitik steht in krassem Gegensatz zur restriktiven Haltung der vorherigen Administration.

Ausblick und Marktperspektiven

Die Transaktion, deren Abschluss für das Jahresende geplant ist, bedarf noch der regulatorischen Genehmigung. Marktbeobachter erwarten, dass dieser Deal nur der Auftakt einer Konsolidierungswelle im Kryptosektor sein könnte, da sich weitere Handelsplattformen wie OKX und Nexo bereits auf einen Markteintritt in den USA vorbereiten.

Wichtiger Hinweis: Der Handel mit Kryptowährungen und deren Derivaten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Als sichere Alternative oder Ergänzung zu spekulativen Investments empfehlen wir stets die Beimischung physischer Edelmetalle zur langfristigen Vermögenssicherung.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“