
Kriegstreiberei in Europa: Politische Elite marschiert blindlings in die Katastrophe
Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich auf dem europäischen Kontinent ab. Die politischen Eliten scheinen in einen regelrechten Kriegsrausch verfallen zu sein, der fatale Erinnerungen an die dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts weckt. Selbst aus den USA, die jahrzehntelang auf höhere Verteidigungsausgaben pochten, werden nun kritische Stimmen laut.
Deutschland im Kriegsfieber: Von der Verteidigung zur "Kriegstüchtigkeit"
Besonders alarmierend ist die Entwicklung in Deutschland, wo sich eine erschreckende Bellizismus-Welle ausbreitet. Der Begriff "Kriegstüchtigkeit" hat das bisherige Konzept der "Verteidigungsfähigkeit" verdrängt - eine semantische Verschiebung von enormer Tragweite. In den Medien überbieten sich selbsternannte Militärexperten mit düsteren Prophezeiungen über bevorstehende russische Angriffe, während aktive Bundeswehroffiziere in sozialen Medien bereits Angriffspläne gegen Russland skizzieren.
Der hohe Preis des Militarismus
Die finanziellen Folgen dieser Aufrüstungspolitik sind gravierend. Während jahrelang bei Bildung, Infrastruktur und Gesundheit gespart wurde, werden nun Milliarden in Rüstungsprojekte gepumpt. Die EU-Staaten haben ein Darlehen von 150 Milliarden Euro für militärische Zwecke beschlossen - trotz explizitem Verbot im EU-Vertrag. Weitere 650 Milliarden sollen die Mitgliedsstaaten beisteuern.
Prestigedenken statt Sicherheitspolitik
Der wahre Antrieb hinter dieser Entwicklung scheint weniger die tatsächliche Bedrohung durch Russland zu sein, als vielmehr die Angst der europäischen Eliten vor dem Verlust ihrer globalen Bedeutung. Die Vorstellung eines russischen Durchmarsches bis Berlin entbehrt jeder militärischen Logik. Stattdessen geht es um Machtdemonstration und Prestige - auf Kosten der Bürger und der demokratischen Grundwerte.
Warnung vor dem Untergang
Die USA haben aus ihren militärischen Abenteuern schmerzhafte Lehren gezogen: Übermäßige Aufrüstung schadet der Sicherheit, schwächt die Gesellschaft und gefährdet die Demokratie. Europa scheint diese Lektion zu ignorieren und steuert stattdessen auf eine gefährliche Zukunft zu. Statt in Diplomatie und eine neue Sicherheitsarchitektur zu investieren, wird der Weg der militärischen Eskalation gewählt.
Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, sein Vermögen krisensicher anzulegen. Physische Edelmetalle haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Krisenzeiten erwiesen.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik