Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
13:27 Uhr

Kreml verschärft Kurs gegen Kritiker: Amnesty International nun "unerwünscht" in Russland

In einem weiteren drastischen Schritt gegen westliche Organisationen hat die russische Führung die renommierte Menschenrechtsorganisation Amnesty International als "unerwünschte Organisation" eingestuft. Diese Entscheidung bedeutet faktisch ein vollständiges Verbot aller Aktivitäten der Organisation auf russischem Territorium - ein Schritt, der die zunehmende Isolation Russlands von internationalen Kontrollinstanzen weiter verdeutlicht.

London als angebliches Zentrum "russophober Projekte"

Mit bemerkenswert scharfer Rhetorik begründete die russische Generalstaatsanwaltschaft ihre Entscheidung. Der Hauptsitz von Amnesty International in London sei nichts anderes als "ein Zentrum zur Vorbereitung weltweiter russophober Projekte". Diese würden, so die abenteuerlich anmutende Begründung aus Moskau, von "Komplizen des Kiewer Regimes" finanziert. Eine Darstellung, die einmal mehr das paranoid wirkende Weltbild der russischen Führung offenbart.

Drakonische Strafen für "Kooperation"

Die Konsequenzen dieser Einstufung sind weitreichend und besorgniserregend: Wer es künftig wagt, mit Amnesty International zusammenzuarbeiten, muss mit erheblichen Repressalien rechnen. Das Damoklesschwert empfindlicher Geldstrafen oder gar mehrjähriger Haftstrafen schwebt nun über jedem, der auch nur in den Verdacht gerät, mit der Organisation zu "kooperieren".

Vorwürfe an der Grenze zur Absurdität

Besonders befremdlich erscheinen die weiteren Anschuldigungen der russischen Justiz: Amnesty International habe angeblich "alles getan", um die militärische Konfrontation zu verschärfen und - hier wird es geradezu grotesk - "Verbrechen ukrainischer Neonazis zu rechtfertigen". Diese Wortwahl entlarvt einmal mehr die propagandistische Strategie des Kremls, legitime Kritik an russischen Militäraktionen als "neonazistische Umtriebe" zu diffamieren.

Ein weiterer Schritt in Richtung Isolation

Bereits 2022 hatte Moskau die Büros von Amnesty International im Land geschlossen - angeblich wegen "Verstößen gegen russisches Recht". Die jetzige Einstufung als "unerwünschte Organisation" markiert den vorläufigen Höhepunkt einer systematischen Kampagne gegen unabhängige Beobachter und Kritiker. Sie reiht sich ein in eine lange Liste von Maßnahmen, mit denen der Kreml versucht, jegliche Form von externer Kontrolle und Kritik zu unterbinden.

Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend notwendig eine Neuausrichtung der westlichen Russlandpolitik ist. Die naive Hoffnung auf Dialog und Verständigung muss einer realistischen Einschätzung des Putin-Regimes weichen. Die systematische Ausschaltung unabhängiger Beobachter sollte allen die Augen öffnen, die immer noch an eine mögliche Verständigung mit dem derzeitigen russischen Regime glauben.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“