Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.08.2025
20:01 Uhr

Kolumbianische Söldner in der Ukraine: Wenn Krieg zum Exportgeschäft wird

Die Ukraine greift im Abwehrkampf gegen Russland zunehmend auf ausländische Kämpfer zurück – und findet sie ausgerechnet in Kolumbien. Mindestens 1000 bis 2000 Männer aus dem südamerikanischen Land sollen mittlerweile in den Reihen der ukrainischen Streitkräfte dienen. Was diese Entwicklung über den Zustand des Krieges aussagt und warum ausgerechnet Kolumbianer als begehrte Frontkämpfer gelten, wirft ein bezeichnendes Licht auf die globalen Verflechtungen moderner Konflikte.

Vom Bürgerkrieg an die Ostfront

Kolumbien hat eine tragische Expertise vorzuweisen: Über ein halbes Jahrhundert lang tobte in dem 50-Millionen-Einwohner-Land einer der längsten Bürgerkriege der Welt. Guerillagruppen, Drogenkartelle, Paramilitärs und staatliche Streitkräfte lieferten sich erbitterte Kämpfe, die mehr als 200.000 Todesopfer forderten. Diese jahrzehntelange Gewaltspirale hat eine Generation von Männern hervorgebracht, die nichts anderes kennen als den Krieg.

Seit dem Friedensabkommen mit der FARC-Guerilla im Jahr 2016 herrscht in Kolumbien relative Ruhe. Doch für viele ehemalige Soldaten bedeutete das Kriegsende paradoxerweise den Beginn einer existenziellen Krise. Die kolumbianische Armee verkleinerte ihre Truppen, tausende kampferfahrene Männer standen plötzlich ohne Arbeit da. Mit einem Monatssold von weniger als 600 Dollar in der Heimat locken ausländische Konflikte mit deutlich besseren Verdienstmöglichkeiten.

Die Ukraine als lukrativer Arbeitgeber

Die ukrainische Fremdenlegion zahlt ausländischen Kämpfern umgerechnet etwa 3100 Euro monatlich, plus 1500 Euro Frontzulage. Für kolumbianische Verhältnisse sei das ein Vermögen, berichten Betroffene. Theoretisch stünden den Hinterbliebenen gefallener Soldaten sogar 315.000 Euro Entschädigung zu – in der Praxis gestalte sich die Auszahlung jedoch schwierig, da die Leiche geborgen und der Tod offiziell dokumentiert werden müsse.

"Nirgendwo gibt es bessere und billigere Soldaten als in Kolumbien"

Diese Einschätzung eines kolumbianischen Kämpfers offenbart die brutale Logik des globalen Söldnerwesens. Die jahrzehntelange militärische Unterstützung der USA für Kolumbiens Kampf gegen Drogenkartelle habe modernste Kriegstechnik und Taktiken ins Land gebracht. Diese Expertise mache kolumbianische Kämpfer zu begehrten Frontsoldaten – nicht nur in der Ukraine.

Ein globales Phänomen mit düsteren Schattenseiten

Die Liste der Einsatzorte kolumbianischer Söldner liest sich wie ein Who's Who globaler Krisenherde: Mexiko, Sudan, Irak, Afghanistan, Jemen. Sogar an der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse im Jahr 2021 sollen 26 Kolumbianer beteiligt gewesen sein. Diese Entwicklung zeige, wie Krieg und Gewalt zu einem regelrechten Exportgeschäft geworden seien.

Besonders tragisch: Kolumbiens Außenminister Luis Gilberto Murillo sprach Ende letzten Jahres von etwa 310 gefallenen Landsleuten in der Ukraine. Die tatsächlichen Zahlen dürften noch höher liegen, da Kiew genaue Rekrutierungszahlen unter Verschluss hält.

Gefährliche Rückreise über Venezuela

Die Geschichte von José Medina illustriert die Gefahren, denen kolumbianische Kämpfer auch abseits der Front ausgesetzt sind. Nach acht Monaten Dienst in der ukrainischen Armee wollte er über Venezuela nach Hause reisen – ein fataler Fehler. Das mit Russland verbündete Land verhaftete ihn unmittelbar nach der Landung. Seitdem fehlt jedes Lebenszeichen von ihm.

Was diese Entwicklung über unsere Zeit aussagt

Die Tatsache, dass die Ukraine zunehmend auf ausländische Kämpfer angewiesen ist, wirft Fragen über den Zustand ihrer eigenen Streitkräfte auf. Gleichzeitig zeigt das Phänomen der kolumbianischen Söldner, wie Armut und fehlende Perspektiven Menschen in die gefährlichsten Konflikte der Welt treiben.

Während in Deutschland über Waffenlieferungen und diplomatische Lösungen debattiert wird, kämpfen und sterben am anderen Ende der Welt Männer aus wirtschaftlicher Not in einem Krieg, der nicht der ihre ist. Diese globale Verflechtung von Armut, Gewalt und geopolitischen Interessen sollte uns zu denken geben – besonders wenn wir über die Zukunft internationaler Konflikte und deren Lösung nachdenken.

Hinweis: Die in diesem Artikel genannten Zahlen und Einschätzungen basieren auf verschiedenen Quellen und können aufgrund der Informationslage im Kriegsgebiet von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen