
Klimawandel-Panik auf dem Prüfstand: Neue Studien widerlegen Horrorszenarien zum Meeresspiegel
Die Klimahysterie erreicht immer neue Höhepunkte. Während der Internationale Gerichtshof vor angeblich verheerenden Gefahren für Inseln und Küstenregionen warnt und die üblichen Verdächtigen wieder einmal den Weltuntergang durch schmelzende Eiskappen prophezeien, bringen drei neue wissenschaftliche Studien die mühsam konstruierte Panikmache ins Wanken. Was die Klimapropheten jahrzehntelang als unumstößliche Wahrheit verkauft haben, entpuppt sich zunehmend als heiße Luft.
Antarktis lässt Klimaalarmisten alt aussehen
Besonders brisant: Eine aktuelle Studie zeigt, dass die antarktische Eisdecke erstmals seit Jahrzehnten wieder an Masse zugenommen hat. Der Grund? Verstärkter Schneefall. Ein Phänomen, das so gar nicht ins Narrativ der Klimaapokalyptiker passen will, die uns seit Jahren weismachen wollen, dass die Pole unwiderruflich dahinschmelzen würden. Doch die Realität scheint sich wenig um ideologisch motivierte Computermodelle zu scheren.
Eine zweite Studie legt nahe, dass die bisherigen Klimamodelle das Verhalten der Eisschilde unter Erwärmungsbedingungen möglicherweise fundamental falsch darstellen. Die Konsequenz? Die dramatischen Vorhersagen zum Meeresspiegelanstieg könnten maßlos übertrieben sein. Wer hätte das gedacht – außer natürlich jenen, die schon immer vor der Hysterie gewarnt haben.
Die Temperaturlüge bröckelt
Als wäre das nicht genug, offenbart eine dritte Studie erhebliche Unsicherheiten in der Temperaturgeschichte. Die Behauptung einer "beispiellosen Erwärmung" steht plötzlich auf tönernen Füßen. Besonders pikant: Das Jahr 2025 hat mit ungewöhnlich kalten Temperaturen begonnen – ein Umstand, der die Erwärmungserzählung ad absurdum führt.
Trotz der alarmistischen Behauptungen des IPCC schaffen es die zunehmenden Eismassen in den Polarregionen, erhebliche Zweifel an den Untergangsszenarien zu säen.
Die unbequeme Wahrheit für Klimaideologen
Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse werfen fundamentale Fragen zur Verlässlichkeit der Vorhersagen auf, mit denen uns Politik und Medien seit Jahren bombardieren. Während die grüne Klimaindustrie Billionen für ihre Transformation fordert und unsere Wirtschaft mit immer neuen Auflagen stranguliert, zeigt die Natur selbst, dass die Realität weitaus komplexer ist als die simplen Schreckensszenarien der Klimapropheten.
Es ist höchste Zeit, dass wir uns von der Panikmache verabschieden und zu einer rationalen, wissenschaftsbasierten Diskussion zurückkehren. Die neuen Studien sollten ein Weckruf sein – nicht nur für die Wissenschaft, sondern vor allem für eine Politik, die auf Basis fragwürdiger Prognosen unseren Wohlstand und unsere Zukunft aufs Spiel setzt.
Gold statt grüne Luftschlösser
Angesichts der offensichtlichen Unsicherheiten in den Klimaprognosen und der darauf basierenden politischen Entscheidungen wird eines immer deutlicher: Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht auf grüne Versprechen setzen, sondern auf bewährte Werte. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als krisenfeste Anlage bewährt – ganz im Gegensatz zu den windigen Versprechungen der Klimaindustrie.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik