Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.04.2025
15:36 Uhr

Kaliforniens Wirtschaftswunder: Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt - doch die Zahlen täuschen

Mit sichtlichem Stolz verkündete Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom am 23. April eine scheinbar beeindruckende Nachricht: Der US-Bundesstaat hat Japan überholt und ist nun die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Doch hinter der glänzenden Fassade dieser Erfolgsmeldung verbergen sich einige kritische Aspekte, die genauer betrachtet werden müssen.

Die nackten Zahlen im Detail

Nach vorläufigen Schätzungen des U.S. Bureau of Economic Analysis (BEA) erreichte Kaliforniens nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2024 einen Wert von 4,1 Billionen Dollar. Japan kam im gleichen Zeitraum nur auf 4,03 Billionen Dollar. Damit rangiert der "Golden State" nun hinter den USA (29,2 Billionen Dollar), China (18,7 Billionen Dollar) und Deutschland (4,7 Billionen Dollar).

Newsoms fragwürdige Erfolgsgeschichte

Der demokratische Gouverneur präsentiert diese Entwicklung als Triumph seiner Politik. Mit einem Wirtschaftswachstum von 6 Prozent im Jahr 2024 habe man die drei größten Volkswirtschaften der Welt in puncto Wachstum übertroffen. Newsom führt den Erfolg auf Investitionen in Menschen, Nachhaltigkeit und Innovation zurück - eine typisch linksgerichtete Interpretation der Fakten.

Die wahren Gründe für den Aufstieg

Experten zeichnen jedoch ein deutlich differenzierteres Bild. Michael Mische von der University of Southern California erklärt, dass Kaliforniens Aufstieg weniger mit eigener Stärke zu tun hat, als vielmehr mit der Schwäche anderer. Während Kaliforniens Wirtschaft zwischen 2019 und 2024 um 13,3 Prozent wuchs, stagnierten Japan mit 0,9 Prozent und Deutschland mit 0,3 Prozent praktisch.

Dunkle Wolken am Horizont

Marshall Toplansky von der Chapman University warnt vor aufziehenden Gewitterwolken. Die aktuellen Handelskonflikte und steigende Zölle könnten Kaliforniens Wirtschaft empfindlich treffen. Besonders die wichtigen Häfen von Los Angeles und Long Beach dürften einen spürbaren Rückgang des Handelsvolumens verzeichnen.

Fazit: Ein Pyrrhussieg der besonderen Art

Kaliforniens Position als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ist weniger ein Zeugnis eigener Stärke als vielmehr ein Resultat der Schwäche anderer Wirtschaftsräume. Während Gouverneur Newsom die Zahlen für politische Propaganda nutzt, bleiben die strukturellen Probleme des Bundesstaates - hohe Steuern, überbordende Regulierung und eine zunehmende Abwanderung von Unternehmen - ungelöst. Die aktuelle Entwicklung könnte sich als Pyrrhussieg erweisen, wenn die wirtschaftspolitischen Weichen nicht grundlegend neu gestellt werden.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Investitionsentscheidungen sollten auf Basis eigener sorgfältiger Recherche und unter Berücksichtigung der persönlichen Risikobereitschaft getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“