Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.07.2025
09:28 Uhr

Justizkrieg zwischen USA und Brasilien: Trump greift ein – Bolsonaro mit Fußfessel

Die Justiz in Brasilien hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro muss ab sofort eine elektronische Fußfessel tragen und unterliegt einer nächtlichen Ausgangssperre. Was nach einem Urteil gegen einen Schwerverbrecher klingt, ist in Wahrheit das jüngste Kapitel in einem politischen Schauspiel, das die Spaltung Brasiliens offenlegt.

Richter Moraes zieht die Daumenschrauben an

Alexandre de Moraes, Richter am Obersten Gericht Brasiliens, scheint entschlossen, den konservativen Ex-Präsidenten mit allen Mitteln kleinzukriegen. Neben der Fußfessel verhängte er ein Verbot für Bolsonaro, Onlinemedien zu nutzen oder mit ausländischen Botschaftern in Kontakt zu treten. Die Begründung? Bolsonaro und sein Sohn Eduardo würden zu "feindlichen Akten" gegen Brasilien aufhetzen.

Man fragt sich unwillkürlich: Ist das noch Rechtsprechung oder bereits politische Verfolgung? Der 70-jährige Bolsonaro selbst spricht von der "größten Demütigung" seines Lebens. Sein Sohn Eduardo findet deutlichere Worte und bezeichnet Moraes als "politischen Gangster" in Richterrobe.

Trump schlägt zurück: Visa-Entzug für brasilianische Richter

Die Reaktion aus Washington ließ nicht lange auf sich warten. US-Präsident Donald Trump, der Bolsonaro seit Jahren unterstützt, kündigte harte Konsequenzen an. Außenminister Marco Rubio verkündete, Richter Moraes und seinen Kollegen die US-Visa zu entziehen. Die Begründung klingt wie ein Echo von Trumps eigenen Erfahrungen mit der Justiz: "politische Hexenjagd".

Doch Trump belässt es nicht bei symbolischen Gesten. Ab August sollen brasilianische Importe mit einem Strafzoll von 50 Prozent belegt werden. Ein wirtschaftlicher Schlag, der Brasilien empfindlich treffen könnte.

Lulas empörte Reaktion

Brasiliens linker Präsident Luiz Inácio Lula da Silva verurteilte die US-Sanktionen scharf. "Die Einmischung eines Landes in das Justizsystem eines anderen Landes ist inakzeptabel", schrieb er auf X. Doch ist es nicht genau das, was in Brasilien selbst passiert? Eine politisierte Justiz, die sich zum Werkzeug der Regierung macht?

Der Vorwurf: Putschversuch und 40 Jahre Haft

Die Anklage gegen Bolsonaro wiegt schwer. Er soll nach seiner Wahlniederlage 2022 einen Staatsstreich gegen seinen Nachfolger Lula geplant haben. Die Staatsanwaltschaft spricht von einer "bewaffneten kriminellen Vereinigung", die versucht habe, "die demokratische Ordnung gewaltsam zu stürzen". Bei einer Verurteilung drohen bis zu 40 Jahre Haft.

Bolsonaro weist alle Vorwürfe zurück und sieht sich als Opfer politischer Verfolgung. Interessanterweise räumt selbst die Staatsanwaltschaft ein, dass der angebliche Putschversuch nur deshalb gescheitert sei, weil das Militär sich nicht auf Bolsonaros Seite gestellt habe. Ein Putsch ohne Militär? Das wirft Fragen auf.

Parallelen zur deutschen Politik

Die Ereignisse in Brasilien sollten uns in Deutschland nachdenklich stimmen. Auch hierzulande erleben wir zunehmend eine Politisierung der Justiz. Konservative Stimmen werden mundtot gemacht, während linke Ideologien hofiert werden. Die Ampel-Koalition mag Geschichte sein, doch die Große Koalition unter Friedrich Merz zeigt bisher wenig Willen, diesen Trend umzukehren.

Was in Brasilien passiert, könnte auch bei uns Schule machen: Eine Justiz, die sich zum verlängerten Arm der Politik macht. Kritiker werden kriminalisiert, während echte Probleme – wie die explodierende Kriminalität durch unkontrollierte Migration – unter den Teppich gekehrt werden.

Die Lehre für Anleger

Politische Instabilität und Justizwillkür sind Gift für jede Volkswirtschaft. Wenn selbst ehemalige Präsidenten mit Fußfesseln drangsaliert werden können, was bedeutet das für normale Bürger und ihr Vermögen? In solchen Zeiten zeigt sich der wahre Wert von physischen Edelmetallen. Gold und Silber kennen keine politische Gesinnung und unterliegen keiner staatlichen Willkür. Sie sind der ultimative Schutz vor politischen Verwerfungen und juristischer Übergriffigkeit.

Die Entwicklungen in Brasilien und die harte Reaktion der USA zeigen einmal mehr: Die Welt wird instabiler, die Politik unberechenbarer. Wer sein Vermögen schützen will, sollte nicht allein auf Papierwerte setzen. Eine solide Beimischung physischer Edelmetalle gehört in jedes vernünftig diversifizierte Portfolio – heute mehr denn je.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen