Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
06:08 Uhr

Immobilienpreise ziehen wieder drastisch an - Metropolen führen die Rallye an

Die Zeiten fallender Immobilienpreise scheinen endgültig vorbei zu sein. Wie aktuelle Zahlen des renommierten Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel belegen, müssen Kaufinteressenten wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen. Der starke Preisanstieg erinnert bereits an die Hochphase des Immobilienbooms von 2022 - eine Entwicklung, die angesichts der weiterhin angespannten wirtschaftlichen Lage durchaus überrascht.

Dramatische Preissteigerungen in allen Segmenten

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Eigentumswohnungen verteuerten sich im ersten Quartal um satte 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch drastischer fiel der Preisanstieg bei Einfamilienhäusern mit 4,7 Prozent und bei Mehrfamilienhäusern mit geradezu astronomischen 8,7 Prozent aus. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie der deutsche Immobilienmarkt von spekulativen Elementen getrieben wird - eine gefährliche Tendenz, die unweigerlich an die Exzesse vor der großen Finanzkrise erinnert.

Metropolen als Preistreiber - Berlin und Köln vorne dabei

Besonders dramatisch stellt sich die Situation in den deutschen Großstädten dar. In Köln schossen die Preise für Eigentumswohnungen innerhalb eines Quartals um 3,4 Prozent nach oben, in Stuttgart um 2,1 Prozent und in Berlin um 1,7 Prozent. Diese Entwicklung ist besonders bitter für junge Familien, die sich den Traum vom Eigenheim in der Stadt erfüllen wollen - sie werden praktisch aus dem Markt gedrängt.

Politisches Versagen wird offensichtlich

Die erneute Preisrallye offenbart das komplette Versagen der Ampel-Regierung in der Wohnungspolitik. Statt effektive Maßnahmen gegen die Wohnungsnot zu ergreifen, verliert man sich in ideologischen Debatten über Wärmepumpen und Sanierungszwang. Die Leidtragenden sind einmal mehr die normalen Bürger, die sich den Traum vom Eigenheim abschminken können.

Zinsentwicklung als zusätzlicher Belastungsfaktor

Die Situation wird durch steigende Bauzinsen noch verschärft. Aktuell liegen die Zinsen für zehnjährige Finanzierungen bei etwa 3,6 Prozent - Tendenz weiter steigend. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt der desaströsen Haushaltspolitik der Bundesregierung geschuldet, die mit ihrer ausufernden Neuverschuldung die Kapitalmärkte zusätzlich unter Druck setzt.

Experten warnen bereits vor einer neuen Belastungsprobe für den Immobilienmarkt. Die Kombination aus steigenden Preisen und höheren Zinsen könnte für viele potenzielle Käufer zur unüberwindbaren Hürde werden.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jede Investitionsentscheidung im Immobilienbereich sollte nach sorgfältiger Prüfung der persönlichen Verhältnisse und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem qualifizierten Berater getroffen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen wird keine Gewähr übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“