
Historische Niederlage: Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang zur Kanzlerwahl
Ein schwarzer Tag für die deutsche Demokratie: Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ist ein designierter Bundeskanzler im ersten Wahlgang gescheitert. CDU-Chef Friedrich Merz verfehlte am Dienstagmorgen die erforderliche absolute Mehrheit von 316 Stimmen deutlich. Nur 310 Abgeordnete stimmten für ihn, 307 votierten gegen ihn. Es gab drei Enthaltungen sowie eine ungültige Stimme.
Ein Desaster für die neue Koalition
Dieses Ergebnis ist mehr als nur eine kleine Panne - es ist ein Desaster für die neue schwarz-rote Koalition. Eigentlich verfügen CDU/CSU und SPD zusammen über 328 Sitze im Parlament. Dass gleich 18 Koalitionsabgeordnete gegen den designierten Kanzler stimmten, lässt tief blicken. Offenbar gibt es erhebliche Widerstände gegen den Rechtskurs von Friedrich Merz.
Chaotische Zustände im Bundestag
Nach der gescheiterten Wahl herrschte im Bundestag zunächst große Verwirrung. Die Sitzung wurde unterbrochen, hektische Beratungen begannen. Die Fraktionsspitzen verhandelten über eine mögliche Fristverkürzung für einen zweiten Wahlgang. Nach der Geschäftsordnung des Bundestags müsste dieser eigentlich erst am Freitag stattfinden.
Wirtschaft reagiert schockiert
An den Finanzmärkten sorgte das Wahl-Debakel für erhebliche Turbulenzen. Der DAX sackte nach Bekanntgabe des Ergebnisses um mehr als 400 Punkte ab. Top-Ökonomen sprechen von einem "verheerenden Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland". DIW-Präsident Marcel Fratzscher warnt: "Die Wahlniederlage von Merz unterstreicht, wie weit Union und SPD politisch voneinander entfernt sind."
Historische Dimension des Scheiterns
Die Dimension dieses Vorgangs ist kaum zu überschätzen: Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik war ein designierter Kanzler nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen im ersten Wahlgang gescheitert. Alle bisherigen Kanzler - von Konrad Adenauer bis Angela Merkel - wurden stets im ersten Anlauf gewählt.
Wie geht es weiter?
Nach dem Grundgesetz hat der Bundestag nun 14 Tage Zeit, einen Kanzler zu wählen. Innerhalb dieser Frist sind beliebig viele Wahlgänge möglich. Sollte auch dann keine Wahl zustande kommen, gibt es einen letzten Wahlgang, bei dem die einfache Mehrheit reicht. Allerdings könnte der Bundespräsident in diesem Fall auch Neuwahlen ansetzen.
Die politische Stabilität Deutschlands steht auf dem Spiel. In Zeiten multipler internationaler Krisen ist dieses Chaos ein fatales Signal - sowohl nach innen als auch nach außen. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die neue Koalition ihre erste große Krise meistern kann.
Hinweis: Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung. Für Anlageentscheidungen übernehmen wir keine Haftung. Jeder Anleger muss seine Entscheidungen selbst treffen und die damit verbundenen Risiken tragen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik