
Historische Blamage für Merz: Kanzlerwahl im ersten Durchgang gescheitert
Ein beispielloser Vorfall erschüttert die deutsche Politik: Friedrich Merz, der CDU-Vorsitzende, ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag überraschend im ersten Wahlgang gescheitert. Ein Debakel, das es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nie gegeben hat und das die Fragilität der neuen Koalition schonungslos offenlegt.
Zahlen sprechen eine deutliche Sprache
Die nackten Zahlen zeichnen ein ernüchterndes Bild: Von 621 anwesenden Abgeordneten stimmten lediglich 310 für Merz - sechs Stimmen weniger als für die erforderliche absolute Mehrheit. 307 Parlamentarier votierten gegen ihn, drei enthielten sich, eine Stimme war ungültig. Eigentlich hätte die Mehrheit mit 328 Stimmen von Union und SPD komfortabel gesichert sein müssen.
Denkzettel oder strategisches Kalkül?
Der CDU-Politiker Mathias Middelberg lieferte eine überraschende Erklärung für das Debakel. Seiner Einschätzung nach hätten viele Abgeordnete die Tragweite ihrer Entscheidung unterschätzt. Sie seien davon ausgegangen, dass unmittelbar ein zweiter Wahlgang folgen würde. Ein fataler Irrtum, wie sich herausstellte, denn regulär wäre ein weiterer Wahlgang erst nach drei Tagen möglich gewesen.
SPD weist alle Schuld von sich
Während in der Union Ernüchterung herrscht, gibt sich die SPD demonstrativ unschuldig. Der designierte Vizekanzler Lars Klingbeil beteuert die geschlossene Unterstützung seiner Fraktion. Doch bei einer geheimen Wahl lässt sich das kaum überprüfen. Insider berichten von erheblichen Spannungen innerhalb der SPD, wo Klingbeil durch seinen Führungsstil "viele Verletzungen verursacht" haben soll.
Tiefere Risse im politischen Gefüge
Dieses Wahlfiasko offenbart die tiefen Risse im politischen Berlin. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann zeigte sich von dem Ergebnis sichtlich überrascht und räumte ein, dass einige Abgeordnete möglicherweise ein Zeichen setzen wollten. Die Zugeständnisse an die SPD in den Koalitionsverhandlungen hatten in der Union für erheblichen Unmut gesorgt.
Ein schwarzer Tag für die deutsche Demokratie
Dieser Vorfall ist mehr als nur eine politische Panne - er ist symptomatisch für den desolaten Zustand unserer politischen Kultur. Dass ein designierter Kanzler im ersten Wahlgang scheitert, zeugt von mangelnder Loyalität und fehlendem Verantwortungsbewusstsein. Es zeigt einmal mehr, wie dringend Deutschland eine politische Erneuerung braucht, die sich wieder an klaren Werten und Prinzipien orientiert, statt an kurzfristigen taktischen Spielchen.
Das Parlament entschied sich später einstimmig für eine Verkürzung der Frist für den nächsten Wahlgang. Doch der Schaden für das Ansehen der deutschen Politik ist bereits angerichtet. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Koalition diese erste schwere Belastungsprobe überstehen kann.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik