Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
02.10.2025
13:10 Uhr

Heizungschaos in Deutschland: Gasheizungen stürzen ab, während die Wärmepumpen-Illusion bröckelt

Die neuesten Zahlen der Deutschen Energie-Agentur (Dena) offenbaren das ganze Ausmaß des energiepolitischen Irrsinns, den die gescheiterte Ampel-Koalition hinterlassen hat. Der Absatz von Gasheizungen brach 2024 um dramatische 41 Prozent ein – ein direktes Resultat der ideologiegetriebenen Klimapolitik, die deutsche Hausbesitzer in die Zange nimmt.

Der erzwungene Abschied von bewährter Technik

Besonders erschreckend zeigt sich die Entwicklung im Neubaubereich: Nur noch mickrige vier Prozent der genehmigten Projekte setzen auf Gasheizungen. Was hier als Fortschritt verkauft wird, ist in Wahrheit ein staatlich orchestrierter Kahlschlag gegen eine Technologie, die Millionen deutsche Haushalte seit Jahrzehnten zuverlässig und bezahlbar mit Wärme versorgt hat.

Die Dena-Chefin Corinna Enders feiert diesen Niedergang als Erfolg. Doch was sie verschweigt: Diese Entwicklung ist nicht das Ergebnis freier Marktentscheidungen, sondern die Folge massiver regulatorischer Eingriffe und Subventionspolitik, die den Bürgern die Wahlfreiheit raubt.

Die Wärmepumpen-Blase platzt im Bestand

Während die Politik die Wärmepumpe als Heilsbringer der Energiewende preist, sprechen die Zahlen eine andere Sprache. Im Gebäudebestand – dort, wo es wirklich darauf ankommt – brachen die Verkaufszahlen für Wärmepumpen um katastrophale 53 Prozent ein. Ein klares Votum der Hausbesitzer gegen eine Technologie, die in vielen Bestandsgebäuden schlicht nicht wirtschaftlich betreibbar ist.

"Die Wärmepumpe setzt sich bei Eigentümern trotz all dieser Unsicherheiten durch", behauptet Enders.

Diese Aussage grenzt an Realitätsverweigerung. Was sich durchsetzt, ist nicht die Überzeugung von der Technologie, sondern der Zwang durch Förderpolitik und Verbote. Im Neubau, wo strenge Energiestandards und staatliche Vorgaben herrschen, haben Bauherren kaum noch eine Wahl. 81 Prozent der genehmigten Bauprojekte mit Wärmepumpen sind kein Triumph der Technologie, sondern ein Armutszeugnis für die Entscheidungsfreiheit.

Die vergessene Mehrheit: Bestandsgebäude

Selbst die Dena muss eingestehen, dass der Neubau "nicht den Großteil bei der Dekarbonisierung des Gebäudebereichs" ausmacht. Die wahre Herausforderung liegt bei den Millionen von Bestandsgebäuden, in denen die Wärmepumpen-Fantasien der grünen Ideologen an der Realität zerschellen.

Ältere Gebäude mit schlechter Dämmung, hohen Vorlauftemperaturen und begrenztem Platz für die aufwendige Technik – hier zeigt sich, dass die propagierte Wärmewende für viele Hausbesitzer zum finanziellen Albtraum werden könnte. Die Kosten für Komplettsanierungen, die für einen effizienten Wärmepumpenbetrieb oft notwendig wären, übersteigen die finanziellen Möglichkeiten vieler Eigentümer bei weitem.

Die wahren Kosten der Klimaneutralität

Was die Politik als "Bedarfsreduzierung" und "Einbindung erneuerbarer Energien" schönredet, bedeutet für Millionen Deutsche nichts anderes als: frieren oder zahlen. Die erzwungene Umstellung auf teure Technologien, kombiniert mit explodierenden Strompreisen durch die verfehlte Energiewende, treibt die Heizkosten in astronomische Höhen.

Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz vollmundig ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur ankündigt und die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert, werden die Bürger die Zeche zahlen müssen. Trotz aller Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, wird diese Politik Generationen belasten und die Inflation weiter anheizen.

Zeit für eine Kehrtwende

Die aktuellen Zahlen zeigen überdeutlich: Die ideologiegetriebene Wärmewende ist gescheitert. Statt die Bürger mit immer neuen Verboten und Vorgaben zu gängeln, braucht es eine Rückkehr zu Technologieoffenheit und Marktwirtschaft. Gasheizungen mögen nicht die Zukunft sein, aber ihr erzwungener Niedergang ohne bezahlbare Alternativen ist ein Irrweg, der korrigiert werden muss.

Deutschland braucht eine Energiepolitik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, nicht an den Fantasien grüner Ideologen. Die neue Bundesregierung täte gut daran, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und den Bürgern wieder die Freiheit zu geben, selbst über ihre Heizung zu entscheiden – ohne staatliche Bevormundung und ohne den Zwang zu unbezahlbaren Lösungen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen