Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.04.2025
14:01 Uhr

Handelskrieg zeigt Wirkung: Honda kapituliert vor US-Zöllen und verlagert Produktion

Die Auswirkungen der amerikanischen Handelspolitik zeigen sich nun deutlich: Der japanische Autohersteller Honda knickt ein und verlegt die Produktion seines Hybrid-Civic von Japan in die Vereinigten Staaten. Ab Sommer 2025 soll das beliebte Modell im US-Bundesstaat Indiana vom Band laufen - ein deutliches Zeichen dafür, wie protektionistische Maßnahmen die globale Automobilindustrie in die Knie zwingen.

Trumps Erbe wirkt nach: 25 Prozent Strafzoll zwingen zum Handeln

Die unter der Trump-Administration eingeführten drakonischen Importzölle von 25 Prozent auf ausländische Fahrzeuge entfalten ihre volle Wirkung. Auch wenn Honda offiziell die "Nähe zum Absatzmarkt" als Hauptgrund für die Produktionsverlagerung nennt, dürfte die aggressive US-Handelspolitik maßgeblich zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Die japanische Führungsriege verpackt die bittere Kapitulation diplomatisch in Floskeln über "regionale Produktionsstrategien" und "Minimierung von Transportkosten".

Indiana profitiert von Japans Verlust

Für den Standort Greensburg in Indiana bedeutet die Entscheidung einen unverhofften Gewinn. Das dortige Werk, das bereits seit 2008 in Betrieb ist, wird durch die Verlagerung der Hybrid-Civic-Produktion weiter gestärkt. Honda beschäftigt in den USA mittlerweile über 30.000 Mitarbeiter - eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie erfolgreich die amerikanische Strategie der erzwungenen Reindustrialisierung funktioniert.

Überraschender Erfolg trotz SUV-Boom

Bemerkenswert ist der anhaltende Erfolg des Civic auf dem US-Markt. Entgegen dem allgemeinen Trend zu SUVs konnte das Kompaktmodell seine Verkaufszahlen im vergangenen Jahr um 50 Prozent auf über 200.000 Einheiten steigern. Dies unterstreicht die nach wie vor vorhandene Nachfrage nach effizienten und wirtschaftlichen Fahrzeugen - auch wenn die amerikanische Politik eher auf "bigger is better" setzt.

Globalisierung am Scheideweg

Die Entscheidung Hondas steht symptomatisch für einen grundlegenden Wandel in der globalisierten Wirtschaft. Der naive Glaube an grenzenlose Handelsströme und global optimierte Lieferketten weicht zunehmend einer neuen Realität: Handelskriege, Protektionismus und geopolitische Spannungen zwingen Unternehmen zu radikalen Anpassungen ihrer Produktionsstrategien.

Die Verlagerung der Civic-Produktion könnte dabei erst der Anfang sein. Weitere japanische und europäische Hersteller dürften sich gezwungen sehen, dem Beispiel Hondas zu folgen - ein Trend, der die ohnehin schon angespannte Situation in der globalen Automobilindustrie weiter verschärfen wird.

Fazit: Sieg der America-First-Politik

Die Produktionsverlagerung von Honda ist ein klarer Erfolg für die protektionistische US-Handelspolitik. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Strafzölle und handelspolitischer Druck ausländische Konzerne zur Aufgabe ihrer bisherigen Produktionsstandorte zwingen können. Ob diese erzwungene Reindustrialisierung langfristig der amerikanischen Wirtschaft nutzt, bleibt allerdings abzuwarten. Die höheren Produktionskosten in den USA dürften sich letztlich in steigenden Preisen für die Verbraucher niederschlagen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“