Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.04.2025
08:55 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China verschärft Druck auf US-Konzerne - Boeing trifft es besonders hart

Die Spannungen im Handelskrieg zwischen China und den USA erreichen eine neue Dimension. Während Washington weiter auf klassische Zollerhöhungen setzt, geht Peking nun deutlich raffinierter vor und greift zu einer breiten Palette an nicht-tarifären Vergeltungsmaßnahmen. Ein erster prominenter Leidtragender dieser neuen Strategie: Der amerikanische Flugzeugbauer Boeing.

Chinesische Airline storniert Boeing-Lieferung

Die chinesische Fluggesellschaft Juneyao Airlines hat die für die kommenden Wochen geplante Auslieferung einer Boeing 787-9 Dreamliner überraschend auf unbestimmte Zeit verschoben. Ein deutliches Signal, das die neue Gangart Pekings im Handelskrieg demonstriert. Statt mit plakativen Zollerhöhungen zu kontern, setzt die chinesische Führung nun auf subtilere, aber nicht minder wirksame Methoden der wirtschaftlichen Kriegsführung.

Pekings Arsenal der wirtschaftlichen Vergeltung

Die chinesische Führung hat ihre Zölle auf US-Waren zwar bereits auf 125 Prozent angehoben, kündigte aber gleichzeitig an, auf weitere Zollerhöhungen aus Washington nicht mehr mit gleicher Münze zu reagieren. Stattdessen greift Peking nun zu einem breiten Arsenal alternativer Maßnahmen:

  • Gezielte Exportkontrollen und -quoten
  • Strategische Abwertung der eigenen Währung
  • Staatlich gelenkte Boykotte amerikanischer Produkte
  • Verschärfte Lizenzierung- und Zertifizierungsauflagen
  • Einschränkung des Marktzugangs für US-Unternehmen
  • Druck auf Tech-Konzerne durch verschärfte Cybersicherheits- und Datenschutzgesetze

Hollywood und Seltene Erden im Visier

Bereits zu Wochenbeginn hat China erste konkrete Schritte eingeleitet: Die Einfuhr von Hollywood-Filmen wurde gedrosselt, die Exporte Seltener Erden verlangsamt und eine kontrollierte Schwächung des Yuan zugelassen. Diese Maßnahmen zeigen deutlich: Der Handelskrieg weitet sich aus und wird künftig weit über simple Zollschranken hinausgehen.

Ausblick: Weitere Eskalation wahrscheinlich

Führende Analysten, darunter auch die Experten von Goldman Sachs, warnen ihre Kunden bereits vor weiteren Turbulenzen. Die Strategie Pekings, den Konflikt auf eine neue Ebene zu heben, könnte weitere US-Unternehmen empfindlich treffen. Die Boeing-Verzögerung dürfte dabei nur der Anfang sein.

Der Fall zeigt einmal mehr die gefährliche Abhängigkeit westlicher Konzerne vom chinesischen Markt - eine Situation, die sich durch die verfehlte Globalisierungspolitik der letzten Jahrzehnte dramatisch verschärft hat. Es wird höchste Zeit, dass die westliche Wirtschaft ihre einseitige China-Abhängigkeit reduziert und wieder verstärkt auf heimische Produktion setzt.

Fazit: Der Handelskrieg zwischen den USA und China tritt in eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Phase ein. Die Auswirkungen dieser Entwicklung dürften auch an den internationalen Finanzmärkten nicht spurlos vorübergehen. Anleger sollten ihr Portfolio entsprechend absichern - physische Edelmetalle als krisenerprobter Wertspeicher könnten dabei eine wichtige Rolle spielen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden. Jeder Anleger sollte seine Anlageentscheidung nach sorgfältiger Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines unabhängigen Finanzberaters treffen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“