Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
08:39 Uhr

Großbritannien versinkt im digitalen Überwachungsstaat: Zensurwelle erreicht erschreckende Ausmaße

Was George Orwell in seinem dystopischen Roman "1984" beschrieb, wird in Großbritannien zur bitteren Realität. Nur eine Woche nach Inkrafttreten des sogenannten "Online Safety Act" zeigt sich das wahre Gesicht dieser Gesetzgebung: Ein massiver Angriff auf die Meinungsfreiheit, getarnt als Kinderschutz.

Der Vorwand: Kinderschutz - Die Realität: Totale Kontrolle

Die britische Regierung verkaufte das Gesetz als notwendige Maßnahme zum Schutz von Kindern vor schädlichen Online-Inhalten. Doch bereits nach sieben Tagen offenbart sich, was Kritiker von Anfang an befürchteten: Das Gesetz dient als Vorschlaghammer gegen unliebsame Meinungen und kritische Stimmen.

Besonders pikant: Als erstes wurden Videos von Protesten vor Hotels blockiert, in denen die Regierung illegale Migranten auf Kosten der Steuerzahler unterbringt. Diese Demonstrationen begannen in Epping, nachdem ein Migrant ein Teenager-Mädchen sexuell belästigt hatte. Britische Nutzer der Plattform X erhielten beim Versuch, diese Aufnahmen anzusehen, Sperrhinweise - ein Vorgeschmack auf die neue digitale Realität im Vereinigten Königreich.

Die Gedankenpolizei formiert sich

Wie aus einem Überwachungsthriller entsprungen, hat das britische Innenministerium eine "Elite-Einheit" von Polizeibeamten zusammengestellt. Ihre Aufgabe? Die Überwachung sozialer Medien auf "anti-migrantische Stimmungen". Diese moderne Gedankenpolizei soll frühzeitig "potenzielle Unruhen" erkennen - ein euphemistischer Begriff für die Unterdrückung legitimer Proteste gegen die gescheiterte Migrationspolitik.

"Der Staat wird Massenvergewaltigungen nicht stoppen, aber er wird Erwachsene daran hindern, davon zu hören."

Diese vernichtende Kritik der Abgeordneten Katie Lam trifft den Nagel auf den Kopf. Während die Regierung bei der Bekämpfung echter Kriminalität versagt, konzentriert sie ihre Ressourcen darauf, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.

Von der "Counter Disinformation Unit" zum Orwell'schen Wahrheitsministerium

Besonders beunruhigend ist die Rolle des "National Security and Online Information Team" (NSOIT), früher bekannt als "Counter Disinformation Unit". Diese zwielichtige Regierungseinheit, die während der Pandemie Kritiker der Lockdown-Maßnahmen überwachte, nutzt nun Werkzeuge, die ursprünglich zur Jagd auf Dschihadisten entwickelt wurden, um Kritiker der Asylpolitik aufzuspüren.

Die Ironie könnte bitterer nicht sein: Dieselben Technologien, die zum Schutz vor echten Terroristen entwickelt wurden, werden nun gegen besorgte Bürger eingesetzt, die ihre demokratischen Rechte wahrnehmen.

Das Zensur-Chaos: Von Babynamen bis Spotify

Die Auswirkungen des Gesetzes gehen weit über politische Inhalte hinaus. Die vage Formulierung dessen, was als "schädlich" oder "hasserfüllt" gilt, führt zu einer grotesken Überreaktion der Plattformen. Social-Media-Unternehmen, die Strafen von bis zu 10% ihres globalen Umsatzes fürchten, zensieren lieber zu viel als zu wenig.

Die Liste der blockierten Inhalte liest sich wie eine Satire:

Ein Artikel, der feststellte, dass im vergangenen Jahr kein britisches Baby "Keir" genannt wurde? Blockiert. Ein satirischer Account, der ironischerweise den Niedergang Großbritanniens thematisiert? Gesperrt. Selbst auf Spotify müssen Nutzer nun ihre Identität nachweisen, um "Erwachseneninhalte" hören zu können - Musikplattformen werden zu digitalen Kontrollpunkten umfunktioniert.

Der Widerstand formiert sich

Immerhin regt sich Widerstand gegen diese digitale Diktatur. Eine Petition zur Aufhebung des Zensurgesetzes hat bereits fast eine halbe Million Unterschriften gesammelt. Doch die Labour-Regierung zeigt sich unbeeindruckt und diffamiert Kritiker als "Unterstützer von Raubtieren" - eine perfide Rhetorik, die jede sachliche Diskussion im Keim ersticken soll.

Was in Großbritannien geschieht, sollte uns allen als Warnung dienen. Wenn selbst in der Wiege der parlamentarischen Demokratie solche Zustände möglich sind, wie sicher sind dann unsere eigenen Freiheiten? Die britische Regierung hat gezeigt, dass sie bereit ist, fundamentale Bürgerrechte auf dem Altar einer vermeintlichen "Sicherheit" zu opfern.

In Zeiten, in denen Regierungen zunehmend autoritäre Züge annehmen und die Kontrolle über Information zur Machterhaltung nutzen, wird der Besitz physischer Werte wie Gold und Silber immer wichtiger. Sie bieten nicht nur Schutz vor wirtschaftlichen Turbulenzen, sondern auch eine gewisse Unabhängigkeit von staatlicher Willkür - ein Aspekt, der in unserer zunehmend digitalisierten und überwachten Welt nicht unterschätzt werden sollte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen