
Goldpreis trotzt Rekordkursen an US-Börsen – Trumps Zollpolitik sorgt für Marktturbulenzen
Während die amerikanischen Aktienmärkte von einem Rekord zum nächsten eilen, zeigt sich der Goldpreis erstaunlich stabil. Mit 3.354 US-Dollar je Feinunze behauptet sich das Edelmetall in einem Umfeld, das eigentlich Gift für sichere Häfen sein sollte. Doch die Realität zeichnet ein anderes Bild – und das sollte aufmerksame Anleger hellhörig machen.
Die trügerische Ruhe vor dem Sturm?
Die Märkte feiern derzeit eine Party, als gäbe es kein Morgen. Der MSCI-Index markiert neue Allzeithochs, die Volatilität sinkt auf beruhigende Niveaus. Doch wer genauer hinsieht, erkennt die Risse im Fundament dieser Euphorie. Die US-Inflation verharrt bei 2,7 Prozent – trotz aller Beteuerungen der Federal Reserve, sie im Griff zu haben. Noch beunruhigender: Die Kernrate steigt und erreicht ein Fünfmonatshoch.
Was bedeutet das für den klugen Anleger? Die Notenbank sitzt in der Falle. Einerseits erwarten die Märkte mit 94-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung im September. Andererseits zeigen die Inflationsdaten, dass der Kampf gegen die Teuerung noch lange nicht gewonnen ist. Ein klassisches Dilemma, das historisch betrachtet selten gut ausging.
Trumps Zollpoker – ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Der 47. US-Präsident Donald Trump hat das Zoll-Ultimatum gegenüber China um 90 Tage verlängert. Was auf den ersten Blick wie eine Entspannung aussieht, ist in Wahrheit nur eine Atempause in einem Handelskrieg, der die Weltwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Mit Zöllen von 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf chinesische Waren und 25 Prozent auf Produkte aus Mexiko und Kanada hat Trump eine protektionistische Mauer errichtet, die an die dunkelsten Zeiten der Wirtschaftsgeschichte erinnert.
Die Folgen dieser Politik sind bereits spürbar: Über fünf Millionen Menschen protestieren in 2.100 amerikanischen Städten gegen Trumps Kurs. Die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft vertieft sich – ein Phänomen, das wir auch hierzulande nur zu gut kennen, wo ideologiegetriebene Politik die Bürger gegeneinander aufbringt.
Gold als Fels in der Brandung
In diesem Umfeld zeigt Gold seine wahre Stärke. Während Aktienanleger sich von kurzfristigen Kursgewinnen blenden lassen, bietet das Edelmetall Stabilität und Sicherheit. Mit einem Abstand von nur 2,2 Prozent zum Rekordhoch in US-Dollar beweist Gold einmal mehr seine Funktion als ultimativer Vermögensschutz.
Die Geschichte lehrt uns: Wenn Notenbanken zwischen Inflation und Rezession lavieren müssen, wenn Handelskriege die Weltwirtschaft bedrohen und wenn politische Unsicherheit zunimmt, dann schlägt die Stunde des Goldes. Die aktuelle Stabilität des Goldpreises trotz der Aktieneuphorie ist kein Zeichen von Schwäche – es ist die Ruhe vor dem Sturm.
Die deutsche Perspektive: Zwischen Inflation und politischem Chaos
Besonders pikant wird die Situation aus deutscher Sicht. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat trotz aller Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur aufgelegt. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – eine Entscheidung, die Generationen von Steuerzahlern teuer zu stehen kommen wird. Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, entpuppt sich als das, was es war: Wahlkampfrhetorik.
Die Folgen sind absehbar: Die Inflation wird weiter steigen, die Kaufkraft der Bürger schwindet. In diesem Umfeld ist Gold nicht nur eine Option – es ist eine Notwendigkeit für jeden, der sein Vermögen vor dem Zugriff einer übergriffigen Politik schützen will.
Fazit: Die Zeit für Gold ist jetzt
Während die Aktienmärkte ihre Rekordjagd fortsetzen und die Politik mit immer neuen Schulden jongliert, bietet Gold einen sicheren Hafen. Die scheinbare Stabilität der Märkte ist trügerisch – unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Kluge Anleger sollten die aktuelle Phase nutzen, um ihre Portfolios mit physischem Gold abzusichern. Denn wenn die Party an den Aktienmärkten endet – und sie wird enden –, dann werden diejenigen am besten dastehen, die rechtzeitig auf echte Werte gesetzt haben.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik