Kostenlose Beratung
07930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
31.08.2025
10:26 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.446 Dollar: Inflation treibt Edelmetall auf historisches Niveau

Der Goldpreis hat am vergangenen Freitag ein spektakuläres neues Allzeithoch erreicht und damit einmal mehr seine Funktion als ultimativer Vermögensschutz unter Beweis gestellt. Mit 3.446 US-Dollar pro Feinunze am europäischen Spotmarkt übertraf das gelbe Metall sein bisheriges Rekordhoch vom Mai dieses Jahres deutlich. Während die Politik weiterhin auf schuldenfinanzierte Luftschlösser setzt, suchen kluge Anleger längst Zuflucht in realen Werten.

Inflationsdaten befeuern Goldnachfrage

Die treibende Kraft hinter diesem beeindruckenden Kurssprung waren ausgerechnet jene Wirtschaftsdaten, die das Versagen der aktuellen Geldpolitik schonungslos offenlegen. Der Kern-PCE-Preisindex, bevorzugter Inflationsmaßstab der US-Notenbank, kletterte im Juli auf 2,9 Prozent im Jahresvergleich - der höchste Wert seit fünf Monaten. Während die Notenbanker noch immer von einer "vorübergehenden" Inflation faseln, sprechen die Fakten eine andere Sprache.

Besonders pikant: Die persönlichen Einkommen der Amerikaner stiegen zwar um 0,4 Prozent, doch die Konsumausgaben legten mit 0,5 Prozent noch stärker zu. Ein klassisches Zeichen dafür, dass die Menschen ihr Geld lieber heute ausgeben als morgen - wenn es noch weniger wert sein könnte. Diese Flucht in Sachwerte zeigt sich nicht nur beim Goldkauf, sondern auch bei der verstärkten Nachfrage nach langlebigen Gütern.

Konjunktur schwächelt trotz Geldflut

Gleichzeitig offenbaren andere Indikatoren die hässliche Kehrseite der Medaille. Der Chicago-Einkaufsmanagerindex stürzte auf magere 41,5 Punkte ab, während das Verbrauchervertrauen auf 58,2 Zähler sank. Diese Zahlen zeigen, was jeder aufmerksame Beobachter längst weiß: Die Wirtschaft schwächelt trotz oder gerade wegen der massiven Gelddruckerei der vergangenen Jahre.

Die Kombination aus hartnäckiger Inflation und schwächelnder Konjunktur ist Gift für traditionelle Anlageformen - und Gold für Edelmetalle.

Technische Signale verstärken Aufwärtstrend

Der Durchbruch über die psychologisch wichtige Marke von 3.400 Dollar löste zusätzliche Kaufimpulse aus. Charttechniker sprechen von einem klaren Kaufsignal, nachdem die monatelang umkämpfte Widerstandszone endlich überwunden wurde. Im Futures-Handel erreichte der September-Kontrakt sogar 3.448,50 Dollar - ein weiterer Beleg für die Stärke des Trends.

Bemerkenswert ist auch die Entwicklung im Euro-Goldpreis. Obwohl der Abstand zum Allzeithoch noch bei 2,2 Prozent liegt, zeigt die Tendenz klar nach oben. Für deutsche Anleger bedeutet dies: Die Absicherung gegen die hausgemachte Inflation der EZB funktioniert weiterhin hervorragend.

Shortseller unter Druck

Marktbeobachter vermuten hinter dem plötzlichen Freitagsanstieg auch einen klassischen Short-Squeeze. Spekulanten, die auf fallende Goldpreise gewettet hatten, mussten ihre Positionen eindecken - und das zu schmerzhaft hohen Kursen. Ein Lehrstück darüber, wie gefährlich es sein kann, gegen den ultimativen Wertspeicher der Menschheit zu wetten.

Die Banken, die traditionell auf der Short-Seite des Goldmarktes stehen, dürften entsprechend bluten. Doch anders als in früheren Krisen könnte diesmal die Rettung ausbleiben. Mit Donald Trump im Weißen Haus weht ein anderer Wind - einer, der wenig Sympathie für die Wall-Street-Elite übrig hat.

Silber zieht nach

Auch Silber profitiert von der Edelmetall-Hausse und erreichte im Euro ein neues Allzeithoch. Das weiße Metall, oft als "Gold des kleinen Mannes" bezeichnet, beweist einmal mehr seine Qualitäten als Inflationsschutz. Während Sparbücher und Lebensversicherungen von der Inflation aufgefressen werden, glänzen die Edelmetalle heller denn je.

Politik verschärft die Lage

Unterdessen bereitet die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz die Bürger auf "schmerzhafte Einschnitte" vor. Der Kanzler räumte ein, Deutschland habe "über seine Verhältnisse gelebt" - eine späte Erkenntnis, die Goldanleger schon seit zwei Jahrzehnten verinnerlicht haben. Während die Politik weiter an der Schuldenspirale dreht und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant, suchen vorausschauende Bürger längst Schutz in realen Werten.

Die Ironie dabei: Merz, der einst für ein Tageshonorar von 5.000 Euro beim Bankenrettungsfonds arbeitete und insgesamt fast zwei Millionen Euro kassierte, predigt nun Sparsamkeit. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Fazit: Gold bleibt alternativlos

Der neue Goldrekord ist mehr als nur eine Zahl. Er ist ein Weckruf für alle, die noch immer auf Papierwerte vertrauen. In Zeiten, in denen Notenbanken die Druckerpressen heiß laufen lassen und Politiker von "Klimaneutralität" faseln, während sie Billionen neuer Schulden anhäufen, gibt es nur eine logische Konsequenz: physisches Gold und Silber als Versicherung gegen den monetären Wahnsinn.

Die Marktteilnehmer haben verstanden, was die Politik noch leugnet: Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben. Und während die einen noch über Zinssenkungen spekulieren, handeln die anderen bereits - mit dem Kauf von echtem, physischem Edelmetall.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen