Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.05.2024
15:37 Uhr

Goldpreis als Omen für eine Rezession? Historische Muster deuten auf wirtschaftliche Turbulenzen hin

Goldpreis als Omen für eine Rezession? Historische Muster deuten auf wirtschaftliche Turbulenzen hin

Die Zeichen stehen auf Sturm in den weltweiten Wirtschaftssystemen, und ein altbekannter Indikator scheint dies erneut zu bestätigen: der Goldpreis. Historisch gesehen hat das Edelmetall oft seine Stärke gegenüber anderen Anlageklassen wie Aktien gezeigt, gerade dann, wenn eine Rezession im Anmarsch war. Ein Phänomen, das sich möglicherweise heute wiederholt.

Gold übertrumpft S&P 500 – ein Warnsignal?

In den Monaten vor der Finanzkrise 2008 war es der Goldpreis, der eine bevorstehende Rezession ankündigte, indem er den US-Leitindex S&P 500 signifikant übertraf. Eine ähnliche Konstellation zeichnet sich im Jahr 2024 ab. Während der Goldpreis in diesem Jahr bereits um beeindruckende 18 Prozent zulegen konnte, hinkt der S&P 500 mit einem Anstieg von etwa 12 Prozent hinterher. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Anleger sich auf eine wirtschaftliche Abschwächung vorbereiten und in das sichere Anlagehafen Gold flüchten.

Die Rolle von Gold in unsicheren Zeiten

Die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die persistente US-Inflation und die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Fed haben dem Goldpreis einen kräftigen Schub verliehen. Trotz steigender Kapitalmarktzinsen und einer starken US-Währung konnte Gold seine Position behaupten und sogar auf ein neues Allzeithoch von rund 2.450 Dollar klettern. Es zeigt sich, dass Gold nicht nur eine Anlageform zum Vermögensschutz ist, sondern auch in turbulenten Zeiten eine überlegene Performance liefern kann.

Kritische Stimmen zur aktuellen Wirtschaftspolitik

Die derzeitige Entwicklung am Goldmarkt könnte als Misstrauensvotum gegenüber der Wirtschaftspolitik der deutschen Bundesregierung und anderer westlicher Staaten interpretiert werden. Die Ampelkoalition sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Inflation in den Griff zu bekommen und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum zu fördern. Eine Aufgabe, die angesichts der aktuellen Signale vom Goldmarkt als zunehmend schwierig erscheint.

Gold – mehr als nur eine Absicherung

Entgegen der landläufigen Meinung, dass Gold keine Rendite bringe, zeigt die historische Betrachtung, dass das Edelmetall oft eine höhere jährliche Rendite als viele Aktienindizes oder Fonds erzielt hat. Es stellt sich die Frage, ob die aktuelle Präferenz für Gold lediglich eine kurzfristige Absicherung ist oder ob wir am Beginn einer längeren Phase der Outperformance von Gold gegenüber anderen Anlageklassen stehen.

Ein Blick in die Zukunft

Die aktuelle Stärke des Goldpreises könnte ein Vorbote für eine längere Periode wirtschaftlicher Unsicherheit sein. Angesichts der steigenden Nachfrage aus Schwellenländern und dem zunehmenden Bedürfnis nach Absicherung gegen Inflation und Währungsschwäche, könnte Gold seine Rolle als sicherer Hafen weiter festigen. Für Anleger und Wirtschaftspolitiker gleichermaßen gilt es, diese Entwicklungen genau zu beobachten und entsprechend zu handeln.

Die deutsche Politik, die sich oft in Debatten über Gendern und andere gesellschaftliche Themen verliert, sollte sich auf die Kernprobleme der Wirtschaft konzentrieren und traditionelle Werte stärken, um die Wirtschaftskraft des Landes zu sichern. In diesem Kontext erscheint Gold nicht nur als Schutz des Vermögens, sondern auch als Symbol für Beständigkeit und Werte, die in unsicheren Zeiten Halt bieten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
18.09.2023
8 Min.

Gold vs. Aktien

Gold vs. Aktien: Gerade in diesen turbulenten Zeiten fragen sich Anleger, wo ihr Geld besser aufgehoben wäre. Lesen Sie hier mehr!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“